

Millionengewinne verpuffen, weil viele zu spät verkaufen. Warum Anleger oft den Ausstieg verpassen – und am Ende nur Paper-Millionäre bleiben.

Der Schweizer Franken gilt als stabilste Währung Europas. Mit Frankencoin hat der CHF ein dezentrales Pendant auf der Blockchain.

Der Kursausbruch von Ethereum (ETH) in Richtung Allzeithoch lässt auf sich warten. Folgende Kursniveaus werden laut Chart nun für Anleger relevant.

XRP oder BNB? Während Ripple Banken und Zahlungsnetzwerke ins Krypto-Zeitalter führt, baut Binance die Basis für Web3-Anwendungen. Wer hat das größere Zukunftspotenzial?

Wie lässt sich Spam auf der Bitcoin Blockchain verhindern? Diese Debatte wird zunehmend hitziger geführt – und droht sogar nun, die BTC-Community zu spalten.

Nach der Kursexplosion des Binance-Token könnte nun die Stunde von Mantle schlagen. Das, was BNB mittlerweile für Binance ist, scheint MNT nun nämlich für Bybit zu werden.

XRP hat die Spot-ETF-Bühne betreten, doch ohne die Wall-Street-Giganten BlackRock und Fidelity dürfte die Rallye überschaubar bleiben.

Viele Anleger greifen auf Bitcoin-Aktien zurück, um noch stärker von der Rallye zu profitieren. Wir zeigen, wo sich aktuell Chancen ergeben könnten und welche Fallstricke... Mehr

Der Bitcoin-Kurs hat ein neues Allzeithoch erklommen. Folgende Gründe sprechen charttechnisch für und gegen eine anhaltende Kursrallye.

Eine neue Altcoin-Season kündigt sich an – mit steigenden Kursen, wachsendem Hype und optimistischen Prognosen. Doch ein Blick in die Vergangenheit mahnt zur Vorsicht.

BitMEX-Mitgründer Arthur Hayes skizziert ein geldpolitisches Szenario, in dem Trumps Einfluss auf die US-Zentralbank den Bitcoin-Kurs massiv antreiben könnte.

Schon wieder ins Portfolio geschaut? Krypto-Apps sind darauf ausgelegt. Aber wann wird es zu viel? Und was kannst du dagegen tun?

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Hyperliquid (HYPE) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf den Ripple-Coin XRP und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Zinsen, Inflation und Staatsschulden prägen zunehmend den Krypto-Markt. Wer die Makro-Signale kennt, kann Trends bei Bitcoin & Co. besser einschätzen.

Hebel-Trading fasziniert und polarisiert. Manche Trader erzielen schwindelerregende Renditen, andere verlieren in Sekunden ihr ganzes Kapital. Wir haben fünf legendäre Krypto-Trades gesammelt und zeigen, welche Lehren wirklich bleiben.

In der Kursanalyse wirft Bastian (Bitbull) einen Blick auf Solana (SOL) und erklärt, welche Kursmarken jetzt wichtig sind.

Der KI-Hype treibt Tech-Aktien wie AMD auf Rekordniveau und steckt auch Bitcoin an. Zwischen OpenAI-Fantasie und GPU-Mangel herrscht Goldgräberstimmung. Doch wie lange kann der Boom Tech und Krypto noch beflügeln?
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.

Auf dem 3. BitcoinForum in Ingolstadt herrscht Hochbetrieb. BTC-ECHO ist vor Ort – und mit dabei: Szenegrößen, der Mainstream und Bitcoin-Zahlung per Lightning.

Mehr Effizienz, bessere Nutzerfreundlichkeit: IOTA stellt die Weichen neu. Diese drei Updates sollen den Weg in den Massenmarkt ebnen.

Von Nordkorea bis zur organisierten Kriminalität: Ein Telegram-Markt wurde zum globalen Umschlagplatz von Menschenhandel und Cybercrime. Mittendrin: Tether, Tron und Binance.

Der Oktober startet für Bitcoin und Co. mit Rückenwind. Neben Kursanstiegen sorgen Stablecoin-Initiativen, Blockchain-Adoption bei der UN und eine Beschlagnahmung für Schlagzeilen.

Mithilfe von Krypto-Treasury-Unternehmen und einem massiven Rechenzentrum mausert sich Galaxy Digital derzeit zu einem der heißesten US-Tech-Werte. So groß ist das Potential der GLXY-Aktie.

Bitcoin steht vor dem Uptober, Krypto-Erben drohen hohe Kosten und eine neue "Eiszeit" könnte alles verändern – die Krypto-News der Woche.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.
Die Blockchain-Analyst:innen von Chainalysis haben in ihrem jüngsten Report die Ökoysteme von Bitcoin, Ethereum und Stablecoins miteinander verglichen. Untersucht wurden unter anderem das Transaktionsvolumen, die Entwickler:innen-Aktiviät und das Investitionsverhalten der Holder:innen.