Türkei

Panorama von Ankara.
Regulierungs-ECHORegulierung und Zeitgeist – Wann folgt die Politik dem Mainstream?

Im Jahr 2021 sind Kryptowährungen im Zeitgeist des Mainstreams angekommen. Hiervon zeugen der jüngste NFT-Trend, die Einführung von Bitcoin-Indexfonds ebenso wie der umjubelte Börsengang von Coinbase. Staatliche Regulatoren weilen derweil weiter im Vakuum zwischen Angststarre und vorsichtigem Tasten. Angesichts immer neuer Pilotversuche scheint sich die Lähmung allmählich zu locken. Nimmt die Blockchain-Anwendung jetzt Fahrt auf?

Der türkische Präsident Erdogan steht vor einem Rednerpult. Dahinter sieht man die türkische Flagge.
Merhaba BitcoinErdogan fördert Bitcoin Boom in der Türkei

Nachdem der türkische Präsident Erdogan den Notenbankchef des Landes entlassen hatte, rief er die Bevölkerung auf, Devisen- und Goldbestände in das heimische Wirtschaftssystem zurückzuführen. Das sorgte für einen regelrechten Bitcoin-Boom in der Türkei.

Türkei: Europaweit die meisten Krypto-Investoren

Eine Untersuchung von mehreren europäischen Ländern hat ergeben, dass in der Türkei die meisten Krypto-Investoren zuhause sind. So soll fast jeder fünfte Türke aktuell in Besitz von Bitcoin, Ether oder anderen Coins sein. Was sagt uns das über die Lage von Kryptowährungen in kriselnden Volkswirtschaften wie der Türkei?

Allianz-Chefberater El-Erian: Bargeldlose Gesellschaft wird staatliche Kryptos hervorbringen

Bargeldlose Gesellschaften könnten die Herausgabe staatlicher Kryptowährungen befördern, so die Prognose des Chef-Wirtschaftsberaters der Allianz-Versicherung Mohamed El-Erian. Gegenüber CNBC hob er in dieser Woche den globalen Trend bargeldlosen Bezahlens hervor. Vor allem Schweden sei auf dem besten Weg zur bargeldlosen Gesellschaft. Staatlich-gelenkte Kryptowährung hingegen könnten bei diesem Wandel eine wichtige Rolle spielen. Derweil haben bereits mehrere Zentralbanken weltweit entsprechende Vorstöße auf den Weg gebracht.

Alternativtext
Die Erben des Petro – Türkei erwägt Turkcoin, auch Iran will nachziehen

Die Türkei könnte künftig ihre eigene nationale Kryptowährung, den Turkcoin herausgeben. Einen entsprechenden Vorschlag hat die Regierungsstützende Partei MHP in der vergangenen Woche veröffentlicht. Damit verleiht die Partei den Visionen der türkischen Regierung Gestalt. Erst vergangene Woche hatte stellvertretende Premierminister Mehmet Şimşek von der möglichen Herausgabe einer eigenen Kryptowährung gesprochen. Ebenfalls nachziehen will nach geglücktem Petro-Launch auch der Iran. Stimmen aus dem iranischen Kabinett lassen entsprechende Pläne der Zentralbank erahnen.