
Das Debakel um Terra (LUNA) und UST hat eine Debatte über Sinn und Unsinn algorithmischer Stablecoins entfacht. Ist das Konzept tot? Zwei unserer Redakteure nehmen Bezug.
Das Debakel um Terra (LUNA) und UST hat eine Debatte über Sinn und Unsinn algorithmischer Stablecoins entfacht. Ist das Konzept tot? Zwei unserer Redakteure nehmen Bezug.
Aktuelle Berichte von Glassnode, CoinMarketCap und Co. zeigen, wie hart der Krypto-Bärenmarkt bisher für Anleger verlaufen ist. Wer ist nach den Turbulenzen überhaupt noch dabei?
Die Lending-Plattform bringt ein Stablecoin-Projekt auf den Weg und sieht großes Potenzial für einen dezentralen Zahlungsverkehr.
Frankreichs drittgrößte Bank, die Société Générale, plant einen Kredit über 30 Millionen US-Dollar in DAI bei Maker DAO aufzunehmen. Der Schritt ist historisch.
Das amerikanische FinTech Circle hat gestern, am 30. Juni, ihren neuen Stablecoin begeben. Das Besondere: Es handelt sich dabei um einen Euro Stablecoin, der zu 100 Prozent mit Euro-Geldwerten wie Staatsanleihen gedeckt ist. Dies ist nicht nur ein Novum, sondern könnte hohe politische Wellen in Europa schlagen.
Coindesk Korea erhebt in einem neuen Report schwere Anschuldigungen gegen das umstrittene Projekt von Do Kwon.
USDD sollte einen USD wert sein, theoretisch: der algorithmische Stablecoin von Tron liegt schon seit einer Woche unter der Dollarmarke, allen Gegenmaßnahmen zum Trotz.
Circle wagt sich an einen Euro-Stablecoin. Das Unternehmen hinter USDC will den "Euro Coin" noch Ende Juni an den Start bringen.
Hat es sich beim Crash des Terra-Netzwerks um einen Insiderjob gehandelt? Das legen neue Untersuchungen nahe.
USDD rutscht unter einen US-Dollar – droht dem algorithmischen Stablecoin von Tron das gleiche Schicksal wie UST von Terra?
UST-Crash, LUNA-Verfall und der klägliche Versuch, zu retten, was schon nicht mehr zu retten ist: Das Terra-Ökosystem hat eine beispiellose Bruchlandung hingelegt. Wie es zum Zusammensturz kommen konnte, nehmen wir in der Juni-Ausgabe des BTC-ECHO Magazins genauer unter die Lupe.
Anbieter stärker regulieren und Verbraucher schützen: Das britische Finanz- und Wirtschaftsministerium schlägt ein neues Stablecoin-Rahmenwerk vor.
Während Südkorea den Fallout des Terra-Crashs angeht, signalisieren die USA und die EU gewisses Wohlwollen bei der Regulierung von Stablecoins und anderen Kryptowährungen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Der Zusammenbruch des Terra Luna Stablecoins UST ist das eine, dass der Stablecoin Tether USDT hingegen nach wie vor die Nr.1 unter den US-Dollar-Abbildungen ist, das andere. Mehr als überfällig dürfte diese Position nun im Laufe dieses Sommers durch den deutlich vertrauenswürdigeren USDC Stablecoin von Circle abgelöst werden. Wie der ideale Stablecoin auszusehen hat und warum Tether ein Armutszeugnis für den Kryptosektor ist.
1,5 Millionen neue Nutzer, 25 Prozent mehr Vermögen: Tron erlebt rasantes Wachstum nach Launch seines algorithmischen Stablecoins.
Verlorene Altersvorsorgen, vernichtete Vermögen, verzweifelte Familien: Nach dem Absturz von Terra stehen viele Anleger vor dem Abgrund.
Tether ist der populärste Stablecoin in Krypto. Sein CTO feuert nun gegen das gescheiterte Stablecoin-System von Terra.
Die MiCA-Verhandlungen sind in vollem Gange. Darin zeichnet sich ein düsteres Bild für Stablecoins in der EU ab.