
Der digitale Rubel soll in Russland ab 2024 flächendeckend eingeführt werden. Das plant zumindest die Bank Rossii.
Der digitale Rubel soll in Russland ab 2024 flächendeckend eingeführt werden. Das plant zumindest die Bank Rossii.
Die BRICS-Staaten fordern eine neue Weltreservewährung. Könnte das für Kryptowährungen einen neuen Aufschwung bedeuten?
Seit dem Überfall auf die Ukraine erhält nicht nur das kriegsgebeutelte Land finanzielle Unterstützung in Krypto. Auch pro-russische Milizen setzen auf Spenden in Bitcoin und Co.
Moskau verabschiedet neue Steuerregeln für den Krypto-Space. Die Adaption von Bitcoin und Co. schreitet in Russland weiter voran.
Mit Bitcoin (BTC) Waren und Dienstleistungen in Russland zahlen? Krypto-Zahlungen könnten schon bald passé sein.
Seit dem Überfall auf die Ukraine überdenkt der Kreml die eigene Haltung zu Bitcoin und Co. Doch Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Inland soll es in Russland auch weiterhin nicht geben.
Seit dem Überfall auf die Ukraine ist Russland wirtschaftlich zunehmend isoliert. Das regt offensichtlich zum Umdenken an: bei Kryptowährungen und auch beim Mining.
Russland setzt für die Zukunft seines Finanzsystems auf Kryptowährungen. Immer mehr Minister sprechen sich für ihre Integration aus.
Russland intensiviert seine Bemühungen um einen digitalen Rubel. Ein erstes Pilotprojekt soll dabei im kommenden Jahr starten.
Binance steht seit der Ukraine-Invasion in der Kritik. Ein neuer Report zeigt, wie eng die größte Krypto-Börse mit Russland kooperierte.
Sanktionen der USA zwingen das Unternehmen Compass Mining zum sofortigen Abbau aller ASIC Miner in Russland.
Der Ukraine-Krieg wirkt sich immer mehr auf den Krypto-Markt aus. Nun in Form von US-Sanktionen gegen ein russisches Bitcoin-Mining-Unternehmen.
Binance, die größte Krypto-Börse der Welt, führt nach dem fünften Sanktionspaket der EU gegen Russland erhebliche Beschränkungen ein.
Sind die Taschen der Russen voll mit Kryptowährungen? Der Kreml provoziert mit dieser Behauptung den Westen.
Nach dem Thriller rundum das gekippte Proof-of-Work-Verbot könnte ein neuerlicher EU-Beschluss DeFi-Plattformen den Todesstoß versetzen. In Russland steigt derweil das Interesse an Bitcoin und damit auch die westliche Sorge, dass Putin mit Kryptowährungen Sanktionen umgeht. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Das Spendenprojekt "Message of Freedom" nimmt Aussagen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj zur Grundlage, um sie als NFTs auf der Blockchain zu verewigen und damit für die Nachwelt zu erhalten. Die gesamten Einnahmen gehen an die Ethereum Wallet der Ukraine.
Der Cyberkrieg zwischen dem Westen und Russland intensiviert sich. Experten warnen vor den Folgen für den Krypto-Space. Wie groß ist die Gefahr – und wie minimiert man sie?
Russland will digitale Währungen in die Wirtschaft integrieren und Bitcoin Mining fördern. Ein Ausweg aus dem westlichen Sanktionsregime? So real ist die Gefahr.