
Ein digitaler Rubel steht auf der Wunschliste des Kreml. Doch ist die Einführung einer erfolgreichen russischen CBDC überhaupt realistisch?
Ein digitaler Rubel steht auf der Wunschliste des Kreml. Doch ist die Einführung einer erfolgreichen russischen CBDC überhaupt realistisch?
Kunden russischer Banken hätten trotz der Sanktionen gegen sie nach wie vor Zugriff auf zwei Krypto-Börsen, wie es in einem Bericht heißt.
Mit einem digitalen Rubel will Russland westliche Sanktionen umgehen. Die Testphase für die CBDC soll diesen April starten.
Die US-Justiz zerschlägt eine russische Exchange, die niemand kennt: Bitzlato. Krypto-Twitter spottet. Doch die Aktion könnte erst der Anfang sein.
SWIFT ist ein wichtiges Instrument für den Westen, Kontrolle im internationalen Zahlungsverkehr auszuüben. Immer mehr Staaten wollen diese Dominanz nicht mehr mittragen und arbeiten an Alternativen. Ein Auszug aus dem Buch: "Geld – Die nächsten 10 Jahre".
Die geplante Blockchain der russischen Sberbank wird mit Ethereum kompatibel sein. Auch die MetaMask Wallet soll integriert werden.
FTX bald auf der Leinwand, Binance schnürt Krypto-Rettungspaket und Ritterschlag für Bitpanda. Die Krypto-News der Woche.
Russland plant den Aufbau einer nationalen Krypto-Börse. Die Staatsduma hat laut Medienberichten bereits mit der Ausarbeitung begonnen.
Seit Kriegsbeginn ist Russland mit heftigen Krypto-Sanktionen belegt. Mit einem neuen Mining-Gesetz versucht der Kreml, diese zu umgehen.
Nach dem jüngsten Sanktionspaket der EU gegen Russland hat nun auch Krypto-Börse Kraken den Zugang seiner russischen Kunden gesperrt.
Die Verbrecher besorgten Teile für Waffen in den USA und lieferten sie nach Russland. Für ihre Operationen nutzten sie unter anderem Tether.
Wegen potenzieller illegaler Aktivitäten wurde die IP-Adresse der drittgrößten Kryptobörse in Russland, OKX, gesperrt.
Nach langem Streit zwischen dem Finanzministerium und der Zentralbank erlaubt Russland grenzüberschreitende Zahlungen mit Kryptowährungen.
Russland will weitere 300.000 Soldaten in die Ukraine schicken. Die Aktienindizes an der Moskauer Börse brachen daraufhin ein.
Das US-Finanzministerium sanktioniert fünf Wallet-Adressen russischer Neonazis. Sie sollen unter anderem Kriegsverbrechen in der Ukraine verübt haben.
Russland steht kurz davor, die Verwendung von Kryptowährungen für den internationalen Handel zu legalisieren. Im Iran ist das bereits erlaubt.
Die Causa um den Krypto-Mixer Tornado Cash wird immer komplexer. Jetzt ist auch der russische Geheimdienst (FSB) involviert.
Russland möchte schnell einen digitalen Rubel einführen. Die Central Bank Digital Currency (CBDC) soll bereits im Jahr 2024 flächendeckend zum Einsatz kommen. Warum Russland damit ein klares Zeichen an den Westen setzt und was sich die Autokratie alles davon verspricht.