
Jetzt ist es offiziell: Die Commerzbank steigt ins Krypto-Geschäft ein. Zunächst sollen ausschließlich Firmenkunden bedient werden.
Jetzt ist es offiziell: Die Commerzbank steigt ins Krypto-Geschäft ein. Zunächst sollen ausschließlich Firmenkunden bedient werden.
Account-Sperrungen, Positionsschließungen, ein unzureichender Support: Der Deutschland-Start von Kraken läuft nicht glatt.
Das Institut der deutschen Wirtschaft lobt positive Fortschritte bei der Regulierung des Krypto-Sektors, zeigt aber auch Mängel auf. Etwa bei der Bildung.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der Frage, wie die Vermögensanlage unter MiCA funktioniert.
Die europäische Wertpapieraufsicht ESMA fordert eine harte Gangart gegenüber ausländischen Krypto-Börsen und Brokern. Warum sie damit vor allem den EU-Verbrauchern schaden könnte.
Die MiCA-Verordnung richtet sich an zentralisierte Krypto-Anbieter. DeFi bleibt offiziell außen vor. Doch ist das wirklich so?
In seinem Gastbeitrag erläutert Fourthline CFO Peter Grausgruber, inwiefern der Krypto-Sektor sich etwas von Neobanken abschauen kann.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der Frage, wie MiCA die Vermögensanlage reguliert.
Die MiCA-Verordnung richtet sich an zentralisierte Krypto-Anbieter. DeFi bleibt offiziell außen vor. Doch ist das wirklich so?
Eigentlich soll die MiCA-Verordnung zentralisierte Krypto-Anbieter betreffen. Der dezentrale Finanzsektor ist außen vor. Aber stimmt das? Im Interview mit BTC-ECHO geben Experten ihre Einschätzung ab.
Der BTC-ECHO Insider Report für das 3. Quartal ist da: Wir haben Expertinnen und Experten der Krypto-Szene gefragt, was sie von der Markets in Crypto Asset Regulation (MiCA) halten. Das sind die Ergebnisse.
USDT, der Stablecoin von Tether, könnte in Europa bald nicht mehr handelbar sein. Grund dafür ist die MiCA. Wie ernst man diese Sorgen nehmen muss.
Das Unternehmen aus den USA darf damit als erster Anbieter von digitalen Fiatwährungen überhaupt Stablecoins in der EU anbieten.
Lange hat es gedauert, nun ist die Krypto-Verordnung MiCA live. Welche Regeln für Anbieter nun gelten und welche Unsicherheiten es noch gibt.
Quo vadis Bitcoin Suisse? Über die Strategie des Schweizer Krypto-Pioniers sowie deren Expansionspläne klärt CEO und Co-Founder, Andrej Majcen, im Interview mit BTC-ECHO auf.
In seinem Gastbeitrag widmet sich Fachanwalt Lutz Auffenberg der Frage, wie MiCA und MiFID Token klassifizieren.
Die Umsetzung der MiCA sorgt im politischen Berlin für Streit zwischen FDP und Grünen. Letztere sollen die Verhandlungen blockieren.
Die Europawahl ist vorbei. Das Parlament stellt sich neu zusammen. Was das Ergebnis für Krypto in der EU bedeutet und wie es mit MiCA weitergeht.