
Bitcoin unterhalb von 10.000 US-Dollar zu verkaufen, das scheint für die meisten Hodler kein Thema zu sein. Unterdessen bewegt sich die Hash Rate auf Allzeithoch-Niveau und die Schweiz verbraucht mehr Energie als Bitcoin. Die Lage am Mittwoch.
Bitcoin unterhalb von 10.000 US-Dollar zu verkaufen, das scheint für die meisten Hodler kein Thema zu sein. Unterdessen bewegt sich die Hash Rate auf Allzeithoch-Niveau und die Schweiz verbraucht mehr Energie als Bitcoin. Die Lage am Mittwoch.
Als dezentrales Projekt hat Bitcoin kein Marketing-Team. Das sei ein Problem, meint Yassine Elmandjra von Ark Invest. Zum Glück gibt es Jack Dorsey und Square. Dies und mehr im Meinungs-ECHO.
Wer hätte das gedacht – dank Libra auf der einen, dem chinesischen Währungsprojekt auf der anderen Seite – nehmen immer mehr Zentralbanken die Möglichkeit eigener Digitalwährungen in den Blick. In deren Kreis könnten sich schon bald auch USA einreihen. Ein digitaler Dollar ist hier seit längerem im Gespräch und wird von vielerlei Seite gutgeheißen – das zeigt eine aktuelle Befragung im US-Senat. Bitcoin und Co. müssen sich hier jedoch weiter auf Gegenwind einstellen. Weltweit steht die vermeintlichen Währungen der Kriminellen weiter unter kritischer Beobachtung.
Der Bitcoin-Handel in Afrika zieht beinahe so stark an, wie die Gas Fees bei Ethereum, wenn das Netzwerk an seine Kapizitätsgrenze stößt. Für letzteres sollen Verbesserungsvorschläge nun Abhilfe schaffen. Derweil verdoppelt sich der Aktienkurs des Pleite-FinTechs Wirecard, das unter anderem Debitkarten für Krypto-Plattformen bereitstellt. Die Lage am Mittwoch.
Der Bitcoin-Maximalist Tone Vays lässt den Bären heraushängen: Mehr als 10K seien für den Bitcoin-Kurs dieses Jahr nicht mehr drin. Investment-Guru Jim Rogers entwirft ein noch schwärzeres – beziehungsweise röteres – Szenario: Alles geht auf Null. Das Meinungs-ECHO.
Institutionelle Investoren reiben sich die Hände, Ripple macht es sich im Gerichtssaal bequem und ein Ether-Wal guckt in die Röhre. Die Top News der Woche.
Digitale Zentralbankwährungen, sogenannte CBDCs, sind der neue Trend bei den Notenbanken weltweit. Angeführt von China wollen immer mehr Notenbanken die Versprechen von Kryptowährungen für sich nutzen, und nehmen die Möglichkeiten solcher staatlich gelenkter Bezahlalternativen ins Visier. Dabei schauen wir in der vergangenen Woche wieder gebannt auf das Reich der Mitte. Wir haben Euch die jüngsten Entwicklungen rund um Chinas Währungsprojekt, die übrigen CBDCs und andere staatliche Antworten weltweit zusammengefasst.
Sind Bitcoin und SpaceX alternativlos für den Fortbestand der Menschheit? Goldman Sachs scheint zumindest an Bitcoin zu zweifeln, während CZ unsere Zeit erst als den Beginn des Krypto-Zeitalters begreift und zum Hodln animiert. Das Meinungs-ECHO.
J.K. Rowling gerät in einen Bitcoin-Twitter-Shitstorm, Jimmy Song gibt sich im Interview bullish und sehr alte BTC versetzen die Community in Unruhe. Die Top News der Woche.
Nach dem Halving ist vor dem Halving. Das Meinungs-ECHO steht diese Woche natürlich im Licht der vergangenen Block-Subsidy-Halbierung - und liefert Futter für die Bitcoin-Bullen.
Die Top Bitcoin-News der vergangenen Woche. Diese Themen interessierten unsere LeserInnen am meisten.
Eine neue Verschwörungstheorie, das nahende BTC-Halving und mehr im Bitcoin Newsflash.
Peter Brandt rupft ein Huhn mit Tether-Hodlern, während Roger Ver Dampf über Corona ablässt. Das Meinungs-ECHO.
Während der Bitcoin-Kurs (BTC) Achterbahn gefahren ist, kamen Gerüchte auf, dass Nordkorea die Kurse beeinträchtigen könnte. China stieß derweil mit der eigenen CBDC vor.
Hat Bitcoin nach dem Halving das Zeug zur Weltwährung? Wann kommt der nächste Dip? Und warum wurde Roger Ver vom Bitcoin-Jesus zum BTC-Judas? Das Meinungs-ECHO.
Diese Woche keine Zeit für Bitcoin und Co. gehabt? Macht nichts. Die wichtigsten Ereignisse aus der Krypto-Welt im Überblick.
Das Bitcoin Halving bedeutet die Feuertaufe für das Stock-to-Flow Modell, meint Perma-Bulle Plan B. Jimmy Song fordert indessen angesichts der Corona-Krise einen „Reset“ mit Bitcoin, während Ryan Selkis ein bullishes Signal bei den Stable Coins sieht. Das Meinungs-ECHO
Bitcoin Halving: Schon eingepreist oder droht der Zusammenbruch? Wie sieht die Zukunft des Facebook Coins Libra aus? Das und mehr in unserem Newsflash.