
Bitcoin anonym kaufen, das Zweistufenmodell der Europäischen Zentralbank und die BTC-Versteigerung der Kölner Staatsanwaltschaft – diese Themen bewegten die Krypto-Welt in der vergangenen Woche. Der BTC-ECHO-Newsflash.
Bitcoin anonym kaufen, das Zweistufenmodell der Europäischen Zentralbank und die BTC-Versteigerung der Kölner Staatsanwaltschaft – diese Themen bewegten die Krypto-Welt in der vergangenen Woche. Der BTC-ECHO-Newsflash.
Bitcoin war als erstes da – aber reicht das aus, um auch im neuen Jahrzehnt den Krypto-Sektor zu dominieren? Brian Armstrong sieht einen Boom von Privacy Coins anrücken und selbst Wettkönig John McAfee kehrt Bitcoin den Rücken. Das Meinungs-ECHO.
Ob europäische Zentralbank, China, USA oder Schweden: Das Rennen um Stable Coins und digitales Zentralbankengeld hat allerorts begonnen. Das Regulierungs-ECHO.
Der Bitcoin-Kurs hat in der vergangenen Woche wieder getobt – die Krypto-Achterbahn veranlasste wieder zu Schwindel bei den Passagieren. Nebenbei hat der Mindol-Kurs die Altcoins erobert und ein russischer DarkNet-Marktplatz einen ICO geplant. Willkommen zum Newsflash.
Der Bitcoin-Kurs wird explodieren. Oder zusammenbrechen. Das Meinungs-ECHO.
China ballt die Mining-Kraft, während wir in Deutschland auf Bullensuche gehen. Tezos klettert in ungeahnte Höhen und die US-Börsenaufsicht geht auf Betrügerjagd. Die Top Bitcoin & Blockchain News der Woche.
Ein Schock für die DigiByte Community: Die Bitcoin-Börse Poloniex verbannt den Coin, nachdem der DigiByte-Gründer gegen Tron gestänkert hat. Der US-amerikanische Finanzminister Mnuchin ist Konzernwährungen wie Libra gegenüber prinzipiell offen – solange sie denn nach den Regeln tanzen. Unterdessen erklärt Tim Draper, dass sein Bullentum nicht auf Halvings basiert. Das Meinungs-ECHO.
Bitcoin zwischen Bären und Bullen, IOTA baut Brücken und Ripple investiert in die Zukunft: der BTC-ECHO-Wochenrückblick.
Cardano-Kopf Charles Hoskinson spuckt Durchhalte-Parolen für verunsicherte Bitcoin Hodler: Der BTC wird die 100.000 US-Dollar knacken, weil die Krypto-Revolution unaufhaltsam sei. Unterdessen äußert sich der PayPal-Chef zum Rückzug seines Unternehmens aus Facebooks Libra-Projekt. Letzteres bereitet auch dem Chef der japanischen Zentralbank Sorge – eine japanische CBDC ist jedoch vorerst nicht geplant. Das Meinungs-ECHO
Panik am Bitcoin-Markt, eine IOTA-Lösung für das Müllproblem und Ripple im Sog der Illegalität. Das und mehr im BTC-ECHO-Newsflash: Das interessierte unsere Leser in der vergangenen Woche.
IOTA hat Personalverluste, während Bitcoin in China für Propagandazwecke genutzt wird. Bei Ethereum machen sich ERC-721 Token breit und Ripple wandert nach Thailand. Der BTC-ECHO-Newsflash.
Der deutsche Bundestag zeigt sich wenig beeindruckt von Bitcoin & Co., während eine Krypto-Größe plant, die Kryptowährung an die Theken von Starbucks zu bringen. Außerdem im BTC-ECHO-Newsflash: US-Bundesstaat Montana bekommt eine Mining Farm.
Die Highlights in unserem Regulierungs-Rückblick: Die SEC freut sich über einen neuen Bitcoin-ETF-Antrag, während der „Facebook Coin“ Libra in Deutschland und den USA geröstet wird. Das und mehr im Regulierungs-ECHO.
Die IOTA Foundation nimmt an einem Wettbewerb für Smart-Home-Lösungen teil, der Bitcoin-Kurs gibt taumelt an der 8.000 US-Dollar-Mark entlang und der BTC ETF wird von der US-Börsenaufsicht wieder einmal zurückgewiesen. Der BTC-ECHO-Newsflash.
Christoph Bergmann, seines Zeichens Host einer der reichweitenstärksten Blogs in der deutschsprachigen Bitcoin-Szene, war bei der aktuellen Folge des Konsens und Nonsens Podcasts zu Gast. Thema: Bitcoin SV. Wieso Bitcoin SV nicht Bitcoin ist.
Diese Woche in der Meinungs-ECHO-Kammer: Ein bullisher Changpeng Zhao, anhaltender Shitstorm um Justin Sun und ein angefressener Ex-Kollege von Craig Wright.
Trace Mayer, seines Zeichens Bitcoin-Investor der ersten Stunde und einer der führenden Experten im Space, tritt im The Investors Podcast als Experte auf. Der Podcast gehört zu den meistgehörten Sendungen im Bereich Finance und Investment und so dürfte Mayer BTC einer großen Zielgruppe ein Stück näher gebracht haben. Außerdem trollt Joe Kernen wieder einmal US-Finanzminister Mnuchin und Pantera Capital lanciert bullishe Aussichten.
Zugegeben: Dass Ron Paul privatem Geld offen gegenübersteht, ist keine Neuigkeit. Nun hat der libertäre Denker sein Plädoyer erneuert. Derweil schießt sich Tim Draper auf Indien ein und Charlie Lee bezieht zu Warren Buffetts Bitcoin-Abneigung Stellung.