
Nach der Lizenz zur Führung eines Kryptowertpapierregisters erhält das Frankfurter Tokenisierung-Unternehmen Cashlink eine Kryptoverwahrlizenz.
Nach der Lizenz zur Führung eines Kryptowertpapierregisters erhält das Frankfurter Tokenisierung-Unternehmen Cashlink eine Kryptoverwahrlizenz.
Eine der größten deutschen Banken steigt formal ins Krypto-Geschäft ein. Die BaFin erteilt der Commerzbank eine begehrte Kryptoverwahrlizenz.
Ein weiteres Unternehmen reiht sich in die Liste der Besitzer einer Kryptoverwahrlizenz ein: BitGo. Damit eröffnen sich der Firma neue Möglichkeiten.
In seinem Gastbeitrag erläutert Fachanwalt Johannes Blassl, inwiefern Kunden insolventer Kryptoverwahrer durch das ZuFinG abgesichert sind.
Wer seine Coins weder selbst verwahren noch auf einer Kryptobörse liegen lassen will, kann auf den Service der BitBucks-Wallet zurückgreifen. Hier übernimmt die Verwahrung der Seedphrase eine Drittpartei.
Die Enthüllungen aus dem jüngsten Konkurs von Prime Trust: ein Skandal. Nun könnte der Fall ein Problem für den TUSD-Stablecoin werden.
Vor knapp einem Jahr beantragt – jetzt verwehrt: Die Bafin erteilt Binance eine Abfuhr. Die weltweit größte Krypto-Börse verliert den Einfluss in Deutschland.
Die Deutsche Bank arbeitet an der Zukunft von digitalen Vermögenswerten und hat dafür eine entsprechende Lizenz bei der BaFin beantragt.
Paukenschlag in den USA. Das erste Krypto-Unternehmen hat eine Lizenz unter den Anforderungen der SEC erhalten. Einen Haken gibt es: Bitcoin.
Dank der MiCA-Verordnung, soll die Nachfrage nach Krypto-Verwahrlösungen steigen. Das von der BaFin-regulierte Unternehmen Tangany hat sich darauf spezialisiert.
Nach den jüngsten Insolvenzen versucht jetzt auch die Börsengruppe Nasdaq, in die Fußstapfen der Krypto-Zwischenhändler zu treten.
Mit dem Seedhodler lässt sich die Seed Phrase in mehrere Stücke zerteilen. Das erhöht die Sicherheit. Doch es gibt auch Risiken.
Das FinTech Finoa hat drei Lizenzgenehmigungen von der deutschen Finanzaufsicht BaFin erhalten und konnte einen neuen Investor gewinnen.
Nachdem die konkurrierende DekaBank zuletzt verstärkt an der Zukunft von digitalen Vermögenswerten gearbeitet hat, zieht die DZ Bank jetzt nach.
Die DekaBank will institutionellen Kunden nun aktiv die Verwahrung von digitalen Assets anbieten. Dafür reichte das Kreditinstitut einen entsprechenden Antrag bei der BaFin ein.
Nach dem Untergang von FTX ist das Image der Kryptoverwahrer angekratzt. Wie schlimm waren die Kundenreaktionen wirklich? BTC-ECHO hat nachgefragt.
Sehen wir bald Bitpanda-Werbung in Berliner U-Bahnhöfen? Mit der BaFin-Lizenz hätte das Wiener Fintech dafür zumindest die nötige Erlaubnis. Wir haben die Bitpanda-Gründer Eric Demuth und Paul Klanschek im Vorfeld zum exklusiven Podcast-Interview getroffen.
Nach der Genehmigung der New Yorker Finanzaufsichtsbehörde startet die BNY Mellon nun mit der Verwahrung von Bitcoin und Ethereum.