
Wladimir Putin hat seine Regierung und die Zentralbank Russlands zu einer "zeitnahen" Entscheidung hinsichtlich eines möglichen Krypto-Verbots aufgefordert. Eine persönliche Präferenz ließ der Präsident dabei nicht erkennen.
Wladimir Putin hat seine Regierung und die Zentralbank Russlands zu einer "zeitnahen" Entscheidung hinsichtlich eines möglichen Krypto-Verbots aufgefordert. Eine persönliche Präferenz ließ der Präsident dabei nicht erkennen.
Der chinesische Miner Canaan hat mit mehreren Unternehmen strategische Partnerschaften für gemeinsame Projekte in Kasachstan abgeschlossen.
Präsident Lukaschenko motiviert die eigene Bevölkerung zum Krypto-Mining und macht die billige Energie auch für Ausländer:innen schmackhaft.
Nach dem Verbot von Bitcoin Mining im Frühjahr lässt der Iran nun das digitale Schürfen ab September wieder zu.
Zwei Verantwortliche des Vermögensverwalters Fidelity geben im Interview mit dem Boston Globe einen bullishen Ausblick was Krypto betrifft.
Kryptowährungen zu besitzen und zu verkaufen ist in Venezuela legal. Dennoch gehen Carabobos Behörden nun gegen Bitcoin Miner vor.
Die Cybersecurity-Firma Norton hat eine neue Funktion angekündigt, die es Nutzer:innen ermöglicht, über ihre Plattform sicher Krypto zu minen.
Nvidia setzt seinen Plan, die Hash Rate bei GeForce-Karten zu reduzieren, in die Tat um. Gleich drei Modelle werden deutlich gedrosselt.
Afrika spielt auf der großen Krypto-Bühne bisher eher eine Nebenrolle. Dabei birgt der Kontinent riesiges Potenzial, nicht zuletzt dank der rapide wachsenden Krypto-Adoption in der Bevölkerung.
Die Bitcoin-Miner-Gruppe Marathon Patent Group hat das Jahr 2020 mit einem Kapitalplus von rund 200 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Geld, das der börsennotierte Konzern vor allem ins Wachstum stecken möchte.
Die Krypto-Welt schaut auf Filecoin, dessen Initial Coin Offering (ICO) innerhalb eines Monats fast 205 Millionen US-Dollar einsammelte. Das bis dato umfassendste ICO-Projekt der Krypto-Geschichte startet heute das Mainnet.
In Venezuela sind Kryptowährungen besonders beliebt. Die Regierung beobachtet das jedoch mit Skepsis. Nun kommt eine neue Mining-Klausel.
Gemeinsam mit dem Schweizer Investment-Unternehmen Final Frontier verkündet der Mining-Riese Bitfury in dieser Woche den Startschuss eines gemeinsamen Krypto-Fonds. Von Liechtenstein aus will man künftig vor allem das Interesse institutioneller Investoren an der Branche anfachen. Indes bewerten Beobachter den Zeitpunkt für Mining-Investments derzeit als günstig.
An diesem Montag, dem 1. Oktober, wählen die Bürger der kanadischen Provinz Quebec ein neues Parlament. Prognosen zufolge könnte dabei die liberale Partei PLQ als stärkste Kraft abgelöst werden. Diese hatte zuletzt durch Beschränkungen des Strommarktes für Aufsehen gesorgt und dabei besonders Bitcoin-Minern das Leben schwer gemacht. Sollte die konkurrierende Coalition Avenir Québec (CAQ) das Ruder der Regierung übernehmen, könnte dies eine neue Chance für die kanadische Schürf-Industrie mit sich bringen. Das Schicksal der kanadischen Miner könnte sich an der Wahlurne entscheiden. Update – 02.10.2018
Mit dem jetzigen Update verschwinden diverse Kategorien aus dem Google Play Store. Die neuen Programmrichtlinien für Entwickler verbieten unter anderem die Nutzung von Mining-Apps und allzu störende Werbung innerhalb der angebotenen Software.
Bei einer Razzia haben die chinesischen Behörden vergangenen Monat 600 gestohlene Mining-Rechner sichergestellt, dies berichten lokale Nachrichten. Die isländische Polizei hat jetzt einen Prüfantrag gestellt, ob es sich bei den Geräten um die Anfang des Jahres gestohlenen isländischen Rechner handelt. Nach einer spektakulären Diebesserie waren diese scheinbar von der Insel verschwunden. Bislang tappten die Ermittler im Dunklen.
Immer mehr Miner orientieren sich gen Norden nach Norwegen und Schweden. Dank niedrigen Temperaturen und günstigen Strompreisen sind die Schürfbedingungen in Europas Norden perfekt. Nicht nur die großen Stromanbieter wollen sich das Geschäft nicht aus den Händen nehmen lassen. Auch die Regierungen wollen es Unternehmen leicht machen, ihre Zelte aufzuschlagen.