
Um künftig den Stromverbrauch von Krypto-Assets nachverfolgen zu können, geht die dwpbank eine Partnerschaft mit der Crypto Risk Metrics ein.
Um künftig den Stromverbrauch von Krypto-Assets nachverfolgen zu können, geht die dwpbank eine Partnerschaft mit der Crypto Risk Metrics ein.
Das Klimakiller-Image hält sich: Eine neue Studie kritisiert den Energieverbrauch bei Bitcoin. Die Datengrundlage ist fehlerhaft und veraltet.
Die Blockchain-Technologie, insbesondere Bitcoin, haben keinen guten Ruf, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit und Klima geht. Doch es gibt gute Gründe gegen dieses Vorurteil.
Die Rindfleisch-Industrie trägt mit ihren massiven CO₂-Emissionen zum Klimawandel bei. Um dagegen vorzugehen, sucht eine lokale Initiative aus Florida Hilfe bei Bitcoin.
Die Stimmen von Bitcoin- und Blockchain-Kritikern werden immer lauter. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es nicht mehr um die Sache geht, sondern vielmehr um die eigene politische Weltanschauung. Warum sich vor allem die Linke in ihrer Krypto-Kritik selbst widerspricht. Ein Kommentar.
Die Mutter aller Kryptowährungen Bitcoin kämpft fortwährend mit dem Vorwurf des Klimasünders. Eine Studie zeigt, wie sich Bitcoins CO₂-Fußabdruck schlägt.
Die EU will Bitcoin verbieten - für den Klimaschutz. Wie umweltschädlich ist das digitale Gold wirklich? Das sagen die Studien.
Über den CO₂-Ausstoß von Bitcoin wird heftig gestritten, doch wie schneidet das Mining im Vergleich ab? Das sagen neue Studien zum Thema.