
Das Finanzwesen ist laut einer Studie des Bitkom besonders von der Künstlichen Intelligenz betroffen. Und damit auch: hochgradig gefährdet.
Das Finanzwesen ist laut einer Studie des Bitkom besonders von der Künstlichen Intelligenz betroffen. Und damit auch: hochgradig gefährdet.
DeFi revolutionieren – mit KI: Das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft zwischen SingularityNET und Minswap Labs, einer DEX auf Cardano.
Sie sind aus diesem Krypto-Bullrun offenbar nicht mehr wegzudenken: KI-Coins. Welche bleiben, welche gehen und was die Spreu vom Weizen trennt.
KI wird auch den Handel mit Krypto verändern, meint KI-Forscher Tomasz Gawron. Ein Gespräch über große Chancen durch KI – und ihre Grenzen.
Elon Musks Alptraum, Sam Altmans Traum: eine unabhängige, hochintelligente KI. Laut dem SingularityNET-Gründer kommt sie bald. BTC-ECHO hat Ben Goertzel in Panama getroffen.
Drei KI-Coins, eine Allianz: Fetch.AI, Singularity.NET und Ocean Protocol fusionieren zu einem gemeinsamen Token. Ihre Kurse heben ab.
Datenschützer schlagen seit geraumer Zeit Alarm: Worldcoin sei unsicher. Nun hat eine Firma für Cyber Security das KI-Projekt unter die Lupe genommen.
Der Kurs des AI-Projekts Fetch.ai (FET) kennt in den letzten Tagen kein Halten und springt auf immer neue Höchststände.
Neue Äußerungen des Ethereum-Gründers, Vitalik Buterin, verdeutlichen abermals den Schnittpunkt zwischen KI und Blockchain.
Der Kurs der jungen Kryptowährung Bittensor (TAO) kennt aktuell kein Halten und springt in den letzten Tagen auf immer neu Höchststände.
Die Auskunftspflicht an Krypto-Börsen lässt sich offenbar mit KI-generierten Ausweisen austricksen. Kriminelle haben dadurch leichtes Spiel.
Es kursieren immer mehr Videos, in denen angeblich Bitcoin verschenkt werden. Allein Michael Saylor lässt täglich 80 KI-generierte Videos löschen.
Die Verhandlungen über den AI Act laufen zäh. Wesentliche Eckpunkte scheinen aber klar. Aus der Finanzindustrie gibt es überwiegend positive Signale.
Singularity.NET ist einer der Top-KI-Coins, seit Jahresbeginn 600 Prozent im Plus. Eine Begegnung mit der Chefin – und ihrem seltsamen Roboter.
Das Maschine-Learning-Projekt Bittensor zeigt viele Parallelen zum Großvater der Kryptowährungen, unter anderem: ein rasantes Kurswachstum. Was steckt dahinter?
Immer mehr Krypto-Projekte kombinieren Blockchain-Technologie und KI. Diese Token sollte man auf dem Schirm haben.
Der Autobauer hält an seiner Bitcoin-Position fest. Zudem wolle Tesla stärker in KI investieren und habe den "größten Supercomputer der Welt in Betrieb genommen."
Die KI-Forschung ist schon weit gekommen, bietet aber nur einen Vorgeschmack auf das, was mit Quantencomputern möglich sein wird. Was rollt da auf uns zu?