
Japan erwägt BTC im Rentensystem. Ein entsprechender Fonds sammle bereits Informationen über Bitcoin, heißt es in einem Bericht von Forbes.
Japan erwägt BTC im Rentensystem. Ein entsprechender Fonds sammle bereits Informationen über Bitcoin, heißt es in einem Bericht von Forbes.
Auf der Blockchain-Konferenz WebX in Japan hat sich der amtierende Premierminister, Fumio Kishida, klar zum Web3-Sektor bekannt.
Die weltweit größte Krypto-Börse rechnet mit einem baldigen Comeback im "Land der aufgehenden Sonne", das in puncto Regulierung als besonders streng gilt.
Während sich die Schwergewichte am Kryptomarkt kaum bewegen, sticht ein Netzwerk deutlich heraus: XDC. Das EVM-Protokoll erobert die japanischen Märkte.
FTX-Kunden in Japan können aufatmen. Der japanische Ableger der insolventen Krypto-Börse schaltet in wenigen Stunden die Auszahlungsfunktion wieder frei.
Die Bank of Japan (BoJ) läutet weitere Entwicklungsschritte ein und möchte mit dem digitalen Zentralbankgeld schon im April 2023 starten.
Die Krypto-Börse Kraken stellt ihre Geschäftstätigkeiten in Japan ein. Das Unternehmen möchte sich Anfang nächsten Jahres bei der japanischen Finanzaufsichtsbehörde abmelden.
Bitfront hat am 28. November die Schließung angekündigt. Neuanmeldungen und Kreditkartenzahlungen sind bereits ausgesetzt.
Wer bei der Mt.Gox-Pleite Bitcoin verloren hat, hat gute Chancen auf eine Kompensation. Doch den Gläubiger:innen bleibt nicht mehr viel Zeit.
Japanischen Krypto-Börsen soll eine Art Liste vorgelegt werden, die den Aufnahmeprozess von neuen Coins deutlich vereinfachen soll. Diese "grüne Liste" soll unter anderem etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Ripple beinhalten.
Japan könnte wohl bald eine Art Altcoin-Morgenröte erleben. Die Regierung erwägt, strenge Listing-Voraussetzungen zu lockern.
FTX will sein Geschäft in Japan ausbauen. Derzeit steht man kurz davor, die Kryptobörse Liquid zu übernehmen. Der Deal soll Ende März abgeschlossen werden.
Der erste Krypto-Fonds in Japan ist für langfristig interessierte Privatanleger gedacht und stammt von der zur SBI Group gehörenden SBI Holdings. Dabei sind die regulatorischen Hürden in Japan nicht gerade niedrig.
Coinbase expandiert. Erst in diesem Jahr ging das Unternehmen in Deutschland live. Nun folgt eine weitere große Volkswirtschaft: Japan.
Big in Japan: Ripple eröffnet einen neuen Zahlungskanal zwischen Japan und den Philippinen. Der XRP-Kurs reagiert entsprechend bullish.
Oftmals sind es Sammelgegenstände, die auf NFT abgebildet sind. Diese will man bekanntlich tauschen und verkaufen. In Japan gibt es dazu bald eine neue Option.
Am 19. Januar wurde Enjin (ENJ) als erster Gaming-Token von der japanischen Virtual Currency Exchange Association (JVCEA) legal für den Handel zugelassen. Daraufhin konnte ENJ enorm zulegen und der Kurs stieg allein in den letzten sieben Tagen um 150,27 Prozent.
In Japan träumt nicht nur die Zentralbank von einer digitalen Währung. Namhafte Akteure aus der Privatwirtschaft haben sich ebenfalls für einen digitalen Yen zusammengeschlossen.