
Der milliardenschwere Investor Paul Tudor Jones warnt vor der US-Staatsverschuldung. Weshalb er jetzt auf Bitcoin und Gold setzt.
Der milliardenschwere Investor Paul Tudor Jones warnt vor der US-Staatsverschuldung. Weshalb er jetzt auf Bitcoin und Gold setzt.
Aktuelle EU-Verbraucherpreisdaten sowie die neuste EZB-Zinsentscheidung dürften neben Quartalsergebnissen von Tesla und Netflix die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Aktuelle Verbraucher- und Erzeugerpreisdaten aus den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Die Zinswende ist da und Krypto profitiert meist besonders von billigem Geld und hoher Liquidität. Doch wieso eigentlich?
Wann und wie viele Bitcoin geschaffen werden, steht fest. Doch wie sieht das eigentlich bei anderen Kryptowährungen aus?
Ethereum (ETH) zeigte sich in den letzten Wochen erneut schwach und droht, zurück in Richtung des Vormonatstiefs abzurutschen. Folgende Kursmarken gilt es im Blick zu haben.
Die Inflation in den USA sinkt im August auf 2,5 Prozent und geht im Vergleich zum Vormonat damit deutlich zurück.
Warum die Vermögensinflation bei der Geldanlage eine größere Rolle spielt als die Verbraucherpreisinflation und warum nur Tech-Aktien und Krypto diese auf Dauer schlagen können.
Bitcoin muss die jüngste Kurserholung zeitnah bestätigen. Gleich mehrere wichtige Daten sollten Anleger nun im Blick haben. Folgende Kursmarken werden relevant.
US-Auftragseingänge, die neusten Schätzungen des Bruttoinlandsprodukts sowie frische Kerninflationsdaten aus den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
In welcher Phase wir aktuell am Krypto-Markt stecken, wie lange die übergeordnete Aufwärtsphase gehen kann und welcher Bitcoin-Kurs am Ende des Zyklus realistisch ist.
Warum die Vermögensinflation bei der Geldanlage eine größere Rolle spielt als die Verbraucherpreisinflation und warum nur Tech-Aktien und Krypto diese auf Dauer schlagen können.
Der Schuldenberg der USA wächst unaufhaltsam. Weshalb eine Reaktion der Notenbank unausweichlich ist und wie der Bitcoin-Kurs auf lange Sicht profitieren könnte.
Neue Inflationsdaten aus dem Euroraum sowie aktuelle Zahlen vom US-Immobilienmarkt beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Bitcoin scheint nach einer Erholung in der Vorwoche die Kraft für einen nachhaltigen Kursanstieg auszugehen. Diese Kursmarken sind nun relevant.
Die Inflation in den USA sinkt im Juli auf 2,9 Prozent und fällt im Vergleich zum Vormonat damit erneut weiter zurück.
Der nächste Krypto-Bullrun steht bevor. Warum Bitcoin auf bis zu 600.000 USD steigen könnte – und wie BTC-Hodler dem Fiat-Hamsterrad entfliehen können.
Neue Inflationsdaten sowie aktuelle Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).