
Die Hanwah Group, eine finanzstarke Investmentgesellschaft aus Südkorea, hat eine 3,3 Millionen US-Dollar Investmentrunde vom Krypto-Start-up CrossAngle angeführt.
Die Hanwah Group, eine finanzstarke Investmentgesellschaft aus Südkorea, hat eine 3,3 Millionen US-Dollar Investmentrunde vom Krypto-Start-up CrossAngle angeführt.
Der milliardenschwere Investor und Bitcoin-Befürworter Tim Draper investierte über seinen US-Venture-Capital-Fonds Draper Goren Holm in zwei Start-ups, die die Gründung und Verwaltung von DAOs erleichtern.
Das Bitcoin-Finanzinstitut River Financial sammelte in einer Investmentrunde mehr als $5 Millionen US-Dollar, um seine Palette an Bitcoin-Finanzdienstleistungen auszubauen.
Die bevorstehende Energiewende macht einen Umbau der Strominfrastruktur erforderlich. Denn erneuerbare Energien lassen sich mit Hilfe von dezentralen Versorgungsnetzwerken weitaus effizienter an den Mann bringen. Die dabei benötigte digitale Infrastruktur könnte mit Hilfe der Blockchain-Technologie bereitgestellt werden. Ein Start-up aus Südafrika beweist, dass sich hierbei auch für Entwicklungsländer Potenziale auftun.
Die Avanti Financial Group unter Krypto-Advokatin Caitlin Long hat in einer Investorenrunde 5 Millionen US-Dollar eingesammelt.
Die Krypto-Tradingplattform FalconX hat es geschafft, 17 Millionen US-Dollar von verschiedenen Kapitalgebern einzusammeln.
Ember Fund freut sich über eine Finanzspritze für ihre Investment App für Bitcoin & Co.
Der Krypto-Daten-Dienst Skew kann sich über ein neues fünf Millionen US-Dollar Funding freuen. Zudem hat der Dienst seine neue Trade Execution Plattform für institutionelle Investoren in Betrieb genommen.
Die Arab Bank aus der Schweiz ist federführend bei einer achstelligen Investition in die digitale Infrastruktur der Taurus Group.
Die vom bekannten Sillicon Valley VC Sequoia und Samsung gefundeteten Blockchain-Unternehmen Aergo & Blocko rufen gemeinsam die Execution Intelligence Group (E24P) ins Leben, um Skalierungslösungen für Smart Cities, Smart Supply Chains und Smart Finance zu entwickeln.
Der Start-up-Accelerator BoostVC aus dem Sillicon Valley hat es geschafft, 40 Millionen US-Dollar an Funding einzusammeln.
Bitcoin-Futures-Anbieter Bakkt konnte eine Funding-Runde erfolgreich abschließen. Von namhaften Investoren sammelte das Unternehmen 300 Millionen US-Dollar ein.
In einer zweiten Finanzierungsrunde sicherte sich die New Yorker Crypto-Lending-Plattform ein 30 Millionen-US-Dollar-Investment, angeführt von Risikofonds Valar Ventures.
30 Tote und rund eine Milliarde verendete Tiere – so die erschütternde Bilanz der jüngsten Waldbrände in Australien. Die verheerenden Großfeuer hinterließen unzählige Opfer, die jetzt vor dem Nichts stehen. Einige der Hilfsorganisationen akzeptieren auch Spenden in Bitcoin & Co. Ein wunderbares Beispiel für die Adaption von Kryptowährungen – und leider auch eine Gelegenheit für Cyberkriminalität.
Money makes the world go 'round. Was im Großen stimmt, gilt auch für die Krypto-Branche. Aufstrebende Krypto-Unternehmen sind demgemäß auf Geldgeber angewiesen. Zum Glück gibt es eigens für diesen Zweck gegründete Fonds. Einer von ihnen ist 1Confirmation. Der Krypto-Investmentfonds sammelte nun erneut Millionenbeträge ein. Dabei kann er selbst auf prominente Geldgeber zählen.
FTX, eine Krypto-Börse für Derivate, sammelt in einer Seed-Finanzierung 8 Millionen US-Dollar Investitionsgelder ein. Das Unternehmen bietet OFC-Services an. Zu den Anlegern gehören namhafte Venture-Capital-Firmen wie Consensus Lab. Bekannt wurde FTX kürzlich vor allem durch die Lancierung des „Shitcoin Index Perpetual Futures.“
Ernst & Young, das global operierende Netzwerk selbstständiger Unternehmen, erhält einen 49 Millionen US-Dollar schweren Zuschuss für ihre „Intelligent Automation and Artificial Intelligence Services“. Diese Services sehen unter anderem Proof of Concepts für Künstliche-Intelligenz- und Blockchain-Lösungen vor.
Das FinTech-Start-up Token erhält ein Funding von 16,5 Millionen US-Dollar. Die Open-Banking-Plattform sammelte während einer Finanzierungsrunde Venture-Kapital großer Investitionsfirmen ein. Bei der Adaption seines Produkts ging Token kürzlich auch eine Zusammenarbeit mit MasterCard ein. Eine Kooperation, die das Start-up für Anleger vermutlich attraktiver macht. Eine Series-B-Finanzierungsrunde kündigte Token für das nächste Jahr an.