
Der Krypto-Markt kommt nicht zur Ruhe. Zollängste sorgen für weitere Abverkäufe. Bitcoin, Ethereum und Co. im Überblick.
Der Krypto-Markt kommt nicht zur Ruhe. Zollängste sorgen für weitere Abverkäufe. Bitcoin, Ethereum und Co. im Überblick.
Die Angst, das nächste große Ding zu verpassen, führt oft zu teuren Fehl-Investments. Wie man sie in den Griff bekommt.
Ein Analyst hat Ethereum das Todesurteil ausgesprochen. Zumindest als Investition eigne sich der Altcoin demnach überhaupt nicht mehr.
Ethereum und XRP verzeichnen leichte Verluste, Bitcoin bewegt sich kaum. Neue US-Zahlen könnten der Krypto-Leitwährung aber wieder Leben einhauchen.
Die Generalprobe ist geglückt: Ethereum testet das Pectra-Upgrade auf dem neuen Hoodi-Testnet. Anleger hoffen auf Impulse für den ETH-Kurs.
Der Kurs schwächelt, die Nachfrage sinkt: Ethereum kommt nicht aus dem Formtief. Dabei hat kaum eine andere Blockchain so hohe Marktanteile. Das könnte sich noch auszahlen.
Die Krypto-Zugpferde Bitcoin und Ethereum bewegen sich zurzeit nur mühsam. Heutiger Ausreißer ist Shiba Inu, während Pi Network weiter an Wert verliert.
Das Krypto-Projekt Fantom hat sich in Sonic umbenannt. Vor wenigen Monaten launchte das Mainnet, das den Ethereum-Sektor umkrempeln möchte – und auch die Highspeed-Blockchain Solana herausfordert.
Der Kryptomarkt macht weiter Verluste gut. Ein Experte erwartet sogar eine Rückeroberung der 100.000-US-Dollar-Marke.
Der US-Präsident bewirbt in den sozialen Medien seinen eigenen Memecoin. Der Preis steigt kurz. Aber darf er das überhaupt?
Wer in Markt-Krisen auf die Angst hört, verpasst Chancen und macht Verluste. Welche Fehler dabei typisch sind – und wie man sie überwindet.
Solana steht für einen geschmacklosen Werbefilm in der Kritik. Während selbst Mitgründer Yakovenko zurückrudert, gab Vitalik Buterin eine kleine Machtdemonstration.
Die Stimmung am Markt ist im Keller. Dabei sind viele Wall-Street-Giganten optimistisch, wenn es um Krypto geht. So investiert sind sie.
Die Ether-Bestände an den Krypto-Börsen sind auf den niedrigsten Wert seit 2015 gefallen. Das könnte sich als Kurskatalysator erweisen.
Die Kurse am Krypto-Markt legen den Rückwärtsgang ein. Heftig erwischt hat es Pi Network. Hoffnungen auf einen Bitcoin-Bullenmarkt erteilt der Cryptoquant CEO derweil eine Absage.
Ethereum (ETH) kann sich zuletzt von seinen Jahrestiefs absetzen. Folgende Chartmarken müssen für eine anhaltende Kurserholung überwunden werden.
Für eine Kursrallye reicht es noch nicht, doch der Krypto-Markt erholt sich. Bitcoin und Ethereum steigen moderat. Geradezu explodiert ist EOS.
Ethereums Start in 2025 war einer zum Vergessen. Noch nie ist die Kryptowährung so schlecht in ein neues Jahr gestartet. Das sind die Gründe.