
Aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie Zahlen vom Dienstleistungssektor in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie Zahlen vom Dienstleistungssektor in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Liquidität, politisches Zutun und institutionelles Interesse: Viele Investoren erwarten baldiges Kurswachstum bei Bitcoin. Doch es gibt auch einen Grund dagegen.
Das LKA Bayern warnt vor herumliegenden Bitcoin Paper Wallets. Dahinter steckt eine perfide Betrugsmasche – die aus Opfern Täter machen kann.
Bitcoin ist nicht nur für Kleinanleger da, auch Banken und Institutionen wollen Teil des Netzwerkes sein. Mit dem Liquid-Netzwerk ist das möglich.
Im Vorfeld wurde viel spekuliert, dafür sorgte nicht zuletzt Michael Dell selbst. Die Zahlen des Tech-Konzerns zeigen jedoch: keine Spur von Bitcoin.
Vor fast drei Jahren führte El Salvador den Bitcoin als Landeswährung ein. Präsident Nayib Bukele würdigte nun die Erfolge – dämpft aber auch die Euphorie.
DeFi und Smart Contracts auf Bitcoin: Mit dem Layer-2-Netzwerk Stacks ist das möglich. Doch wie genau funktioniert die Blockchain?
Das Angebot verfügbarer Bitcoin ist an Börsen auf einen Jahrestiefstand gefallen. Für die Kursentwicklung könnte das ein positives Signal sein.
Die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering, dennoch ist es einem Solo-Miner gelungen, einen Bitcoin Block zu erstellen. Dafür winken 200.000 US-Dollar.
Seit dem Hype um Bitcoin NFTs kommt es in der Community immer wieder zum Streit um Blockspace. Eine Lösung: Auslagerung auf Layer-2-Netzwerke wie RGB.
Von der nächtlichen Kurskorrektur scheint sich Bitcoin bereits zu erholen. Auch langfristig dürfte der BTC-Preis weiter anziehen. Diese fünf Gründe sprechen dafür.
Der Krypto-Markt ist erneut eingebrochen: Bitcoin, Ethereum und Co. schreiben rote Zahlen. Wer ist verantwortlich für die plötzliche Kurskorrektur?
Bitcoin muss die jüngste Kurserholung zeitnah bestätigen. Gleich mehrere wichtige Daten sollten Anleger nun im Blick haben. Folgende Kursmarken werden relevant.
Millionär dank Bitcoin: das erträumen sich viele Investoren. Durch das Kurswachstum seit 2023 haben das bereits einige Bitcoiner geschafft.
Die Hoffnung auf Zinssenkungen in den USA sorgen für neue Mittelzuflüsse in die Bitcoin ETFs. BlackRocks IBIT profitiert dabei am stärksten.
Der Pro-Krypto-Kandidat RFK Junior stellt sich hinter Trump. Was bedeutet seine Unterstützung für den US-Wahlkampf und den BTC-Kurs?
Die Abgabefrist für die Steuererklärung endet bald. Wie du deine Gewinne richtig versteuerst, liest du in unserem Vergleich für die DACH-Region.
US-Auftragseingänge, die neusten Schätzungen des Bruttoinlandsprodukts sowie frische Kerninflationsdaten aus den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).