
Wichtige US-Managerindizes sowie Daten vom Arbeitsmarkt in den USA werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Wichtige US-Managerindizes sowie Daten vom Arbeitsmarkt in den USA werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
Die Bitcoin-Pläne der USA versetzen die Szene in Aufruhr: Gerüchte und FOMO beherrschen den Markt. Experten prognostizieren Kaufrausch.
Die USA wollen zur Bitcoin-Nation werden und schieden einen Plan, der Kurs explodiert. Was würde mit BTC passieren, wenn weitere Länder mit ihren Staatsfonds einsteigen?
KI-Agenten, das Ethereum-Comeback, gute Steuer-Nachrichten und exklusive Einblicke ins IOTA Upgrade: die Krypto-News der Woche.
In 2013 hätte man einen ganzen Bitcoin für nur 1.000 US-Dollar bekommen. Aus heutiger Sicht: Das beste Investment der letzten 11 Jahre.
US-Senatorin Lummis will Gold gegen Bitcoin tauschen. Den Plan unterstützen neben Privatinvestoren auch Ultra-vermögende Anleger.
Charles Hoskinson ist zuversichtlich, dass Bitcoin auf eine halbe Million US-Dollar steigen könnte. Und das in recht kurzer Zeit.
Bitcoin-Wale haben den Kursrücksetzer für Nachkäufe genutzt. Warum das aber noch nicht für die 100.000er Marke reicht.
Bitcoin und Ethereum verschnaufen nach großen Kursgewinnen. Dafür steigen die Kurse vieler Altcoins, darunter XRP, ADA und DOT.
Bitcoin glänzt mit 148 Prozent Rendite auf Jahressicht. Wie deutlich die Kryptowährung Aktien, Gold und Co. in die Schranken weist.
Während die Ethereum ETFs seit Montag 134 Millionen USD einsammelten, verloren die Bitcoin ETFs 455 Millionen USD. Kommt jetzt die große ETH-Kursrallye?
Die Bitcoin-Prognosen reichen bis weit über 180.000 US-Dollar – und das schon im nächsten Jahr. Lohnt sich der Einstieg jetzt oder sollten Investoren auf eine große Kurskorrektur warten?
Die Krypto-Kurse drehen wieder auf. Ethereum prescht vor und durchbricht die 3.600 Dollarmarke. Bitcoin folgt knapp dahinter.
In den USA werden Pläne über staatliche Bitcoin-Käufe diskutiert. Weitere Nationen springen auf den Zug auf. Was bedeutet das für BTC?
Der Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve findet auch in Brasilien Anklang. Das Land diskutiert aktuell einen Gesetzesvorschlag.
Quantencomputer sind echte Wundermaschinen – und eine schlummernde Gefahr. Auch für Kryptowährungen. Sind Bitcoin und Co. bedroht?
Eigentlich sollte Bitcoin schon 2021 auf über 100.000 US-Dollar steigen. Drei Jahre später tut sich das digitale Gold immer noch schwer. Wieso?
Nach einer starken Kursrallye in den letzten Wochen zeigt Bitcoin erste Anzeichen einer Kursschwäche. Ist das Jahreshoch bereits abgearbeitet? Darauf kommt es für die Anleger jetzt an.