
Keine Erholung am Krypto-Markt: Die Kurse vieler Coins korrigieren zweistellig. Bitcoin fällt erstmals seit November unter 80.000 US-Dollar.
Keine Erholung am Krypto-Markt: Die Kurse vieler Coins korrigieren zweistellig. Bitcoin fällt erstmals seit November unter 80.000 US-Dollar.
Die Makrolage drückt weiter auf den Bitcoin-Kurs und sorgt für Unsicherheit unter Anlegern. Ist es mehr als nur eine Korrektur?
Erstmals im neuen Jahr fällt der Bitcoin-Kurs unter 80.000 US-Dollar. Warum sich für mutige Krypto-Investoren damit Chancen bieten.
BTC, ETH und Co. weiten ihre jüngste Korrektur aus. Ist die Panik der Anleger berechtigt oder eine gute Einstiegschance?
Bitcoin, Gold und Aktien klettern langfristig und trotz hoher Zinsen auf neue Höchststände. Was dahintersteckt und wie es zukünftig weitergeht.
Bitcoin (BTC) rutscht seit Wochenbeginn zweistellig ab. Was der Kursrückgang für Investoren bedeutet, thematisiert diese Kursanalyse.
Nach den dramatischen Verlusten bei Bitcoin, XRP und Co. regiert die Angst den Krypto-Markt. Zeigt der Fear and Greed Index eine Einstiegschance?
BTC, ETH und Co. kennen aktuell nur einen Weg: nach unten. Mitverantwortlich sind dafür auch massive Abflüsse aus den ETFs.
Die Bitcoin-Korrektur ist im vollen Gange, der Markt leuchtet rot und Maximalisten raten: "Buy the Dip". Eine gute Strategie oder sollten Investoren erstmal abwarten?
Citadel Securities hat sich bislang vom Kryptohandel ferngehalten. Nun will das Unternehmen als Marktmacher aktiv werden.
Bitcoin, Ethereum und Solana brechen ein. Welche Faktoren für den Crash verantwortlich sind und wie es weiter gehen könnte.
Kaum Transaktionen bei steigender Hashrate: Gefahr für die Miner? Warum die Industrie trotzdem mit Gelassenheit auf Bitcoin blickt – und wie Nutzer profitieren.
Die US-Wertpapieraufsicht stellt immer mehr Gerichtsverfahren gegen Krypto-Unternehmen ein. Das schürt Hoffnungen auch bei Brad Garlinghouse.
Mit 586.000 Bitcoin hält BlackRock nun rund 3 Prozent der Bitcoin-Gesamtmenge – und über die Hälfte der Spot-ETF-Anbieter.
Vermögende Investoren und Wale kaufen wieder vermehrt BTC. Was bedeutet das für Privatanleger – und wie kann man davon profitieren?
Der Kryptomarkt kämpft weiter mit Verlusten. Besonders stark trifft es die größte dezentrale Kryptobörse auf Solana, Raydium.
Neue Kerninflationsdaten aus den USA sowie die aktuellen Schätzungen des US-Bruttoinlandsprodukts werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) maßgeblich beeinflussen
Seit Wochen pendelt der Bitcoin-Kurs hin und her und ermüdet so manchen Anleger. Doch gerade solche Marktphasen solltest du nicht ungenutzt verstreichen lassen.