
Bitcoin macht zum Wochenstart Boden gut – und notiert auf Wochensicht zweistellig im Plus. Was sind die Gründe und wie geht es jetzt weiter?
Bitcoin macht zum Wochenstart Boden gut – und notiert auf Wochensicht zweistellig im Plus. Was sind die Gründe und wie geht es jetzt weiter?
GBTC, der Bitcoin ETF von Grayscale, schlägt sich mit massiven Abflüssen herum. Wie es dazu kam und warum der Trend bald vorbei sein könnte.
Nach der ETF-Zulassung trübt ein Abverkauf derzeit die Gemüter vieler Anleger. Alexander Höptner erklärt, warum das als gutes Zeichen für Bitcoin zu werten ist.
Statt einer Kursexplosion stürzt Bitcoin weiter ab – trotz des ETF-Erfolges. Was die insolvente Krypto-Börse FTX damit zu tun hat.
Die historische Genehmigung der Bitcoin Spot ETFs in den USA weckt das Interesse in Hongkong. Das plant die Sonderwirtschaftszone Chinas.
Einen Tag vor der offiziellen Genehmigung der Bitcoin ETFs veröffentlichte die SEC eine Falschmeldung. Das sind die Gründe.
Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) verliert weiter Kapital in Millionenhöhe – und sorgt für anhaltenden Druck auf den BTC-Kurs.
BTC-Wale beeinflussen den Krypto-Markt tagtäglich. Seit der Genehmigung des Bitcoin Spot ETFs waren die Investoren aber ruhiger und warten das Marktgeschehen ab.
BlackRock und Co. haben sich mit Bitcoin eingedeckt. Auf den BTC-Kurs hat sich das aber kaum ausgewirkt. Ein Grund: OTC-Handel.
Warum die Bitcoin Spot ETFs von BlackRock und Co. nur Mittel zum Zweck für andere Produkte sind. Über Derivate auf Bitcoin und was wir in den kommenden Monaten erwarten können.
Bitcoin (BTC) kann sich zwar zuletzt stabilisieren, der Kurschart wirkt jedoch zunehmend angeschlagen. Folgende Kursniveaus sollten Anleger nun im Blick haben.
Die Genehmigung für den Bitcoin Spot ETF ist da. Doch was bedeutet die Zulassung der ersten Exchange Traded Funds auf BTC-Basis für den Kryptospace?
Die Bitcoin ETFs sind durch. Da stellt sich die Frage, was die Krypto-Kurse in diesem Jahr beeinflussen wird. Worauf Anleger ein Auge haben sollten.
Greenpeace äußert Unverständnis über die Zulassung der Bitcoin ETFs. Vor allem das Mining steht im Zentrum der Kritik.
Der Bitcoin Spot ETF ist da – aber nicht für deutsche Investoren. Welche Alternativen es gibt und wo der Unterschied zum BTC-Direktinvestment liegt.
Der erste Handelstag beim Bitcoin ETF war ein voller Erfolg: 4,4 Milliarden US-Dollar Volumen, über 700.000 Handelsaktionen. Trotzdem steigt BTC nicht. Warum?
Die zweitgrößte Vermögensverwaltung der Welt, Vanguard, lässt keinen Handel der neuen Bitcoin ETFs auf ihrer Plattform zu. Der Bevormundung folgen nun Konsequenzen. Ein Kommentar.
Nicht nur bei Bitcoin geht es bergab, auch die Aktien von MicroStrategy, Coinbase und Co. tendieren gen Süden. Aber warum eigentlich?