CBDC-Entwicklung Die EZB bereitet den digitalen Euro vor

Das CBDC-Projekt für den Euro-Raum nimmt langsam Form an. Beginnt jetzt die EZB mit der realen Umsetzung?

Tobias Zander
Teilen
EZB-Gebäude in Frankfurt

Beitragsbild: Shutterstock

| Die Notenbank EZB belässt den Leitzins vorerst bei 4,25 Prozent
  • Die Europäische Zentralbank sucht seit letzter Woche mit fünf offiziellen Ausschreibungen nach Anbietern für die Entwicklung von Dienstleistungen rund um einen digitalen Euro.
  • Mehr als die Hälfte des bereitgestellten Budgets von 1,2 Milliarden Euro ist dabei für die Entwicklung von Offline-Zahlungen vorgesehen. Gesucht werden Anbieter für Risikomanagement, Informationssicherheit und nicht zuletzt auch eine Smartphone-App.
  • In der Vergangenheit betonten Vertreter der EZB, dass die Arbeit an einem digitalen Euro noch keine Verpflichtung zur Ausgabe eines solchen darstelle. Jedoch könnte durch die Ausschreibungen neuer Druck auf die EZB entstehen, das Projekt tatsächlich zu realisieren.
  • Schon seit mehreren Jahren prüft die Zentralbank die Ausgabe einer digitalen Version des Euro, welchen derzeit 340 Millionen Menschen in 20 EU-Ländern verwenden. Im Jahr 2023 schlug die EU-Kommission bereits ein Gesetz für die digitale Währung vor.
  • Nicht weniger als 56 Prozent des Budgets wird potenziellen Anbietern der Offline-Komponente der CBDC versprochen. Die Möglichkeit von Offline-Zahlungen wird als eine der wichtigsten Hürden bei der Einführung von CBDCs betrachtet.
  • Die jüngsten Entwicklungen lassen vermuten, dass die EZB sich nun in der Vorbereitungsphase für das Digital-Euro-Projekt befindet. Eine Entscheidung über die Ausgabe eines Euro wird erst nach der Verabschiedung eines Gesetzes im Europäischen Parlament getroffen. Dagegen regen sich starke politische Widerstände.
  • Mit dem digitalen Euro will die EZB auch den Siegeszug von Kryptowährungen wie Bitcoin aufhalten und den Bürgern eine staatliche Digitalwährung anbieten. Das wird Bitcoin-Enthusiasten vermutlich nicht überzeugen, immerhin gilt BTC mit seiner Dezentralität und absoluten Knappheit unter ihnen als Gegenentwurf zum staatlichen Fiatgeld.
  • Kritiker des Digitalen Euro warnen darüber hinaus vor Gefahren für die Bürger. Zu diesen zählen eine Zunahme staatlicher Überwachung, die alternativlose Durchsetzung von Negativzinsen und finanzielle Repressionen gegenüber politischen Dissidenten.
Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen Leitfaden