Prominente Unterstützung “Bitcoin ist besser als Fiat-Geld”, sagt mexikanischer Milliardär

Ricardo Salinas, Mexikos drittreichste Person, gilt schon länger als Bitcoin-Befürworter. Nun hat sich der Mexikaner erneut zu Bitcoin geäußert.

Nicola Hahn
Teilen
Ricardo Salinas

Beitragsbild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | El Universal

  • Bitcoin sei eine bessere Option als Fiat-Geld, erklärte Salinas in einem Interview gegenüber dem US-amerikanischen Bitcoin Magazine.
  • “Der Gold-Standard ist seit jeher anfällig für staatliche Einmischung und Manipulation … es ist nicht im Interesse der Staaten, den Gebrauch von Bitcoin für die Menschen einfach zu machen”, so Salinas weiter.
  • Der Mexikaner ermahnte jedoch, dass Bitcoin kein Vehikel für schnelle Gewinne sei. Vielmehr handle es sich beim Bitcoin um ein langfristiges Investitionsobjekt.
  • Ricardo Salinas Vermögen wird von Forbes auf 13,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
  • Er ist Gründer und Vorsitzender der Grupo Salinas, die in den Bereichen Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Medien und Einzelhandel tätig ist.
  • Der Einzelhändler Grupo Elektra, ein Tochterunternehmen des Salinas Imperiums, gab im September 2021 bekannt, zukünftig Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren.
  • Mit seiner positiven Einstellung zu Bitcoin reiht sich der Mexikaner in eine Reihe weiterer Milliardäre wie Jack Dorsey, Elon Musk oder Michael Saylor ein.
  • Salinas hatte sich in der Vergangenheit schon mehrmals enthusiastisch gegenüber Bitcoin gezeigt.
Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen Leitfaden

Affiliate-Links
In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, die uns dabei helfen, unsere journalistischen Inhalte auch weiterhin kostenfrei anzubieten. Tätigst du über einen dieser Links einen Kauf, erhält BTC-ECHO eine Provision. Redaktionelle Entscheidungen werden davon nicht beeinflusst.