"Wettbewerbswidrige Vereinbarung" Apple wegen Blockierung von Krypto-Zahlungen verklagt

Apple hat sie alle verärgert: NFT-Künstler, Krypto-Entwickler und Lightning-Enthusiasten. Jetzt muss sich der Milliardenkonzern vor Gericht verantworten.

Dominic Döllel
Teilen
Apple

Beitragsbild: Shutterstock

| Im Krypto-Space macht sich Apple nur wenig Freunde
  • Verärgerte Verbraucher reichen eine Sammelklage gegen Apple wegen der Blockierung von P2P- und Krypto-Zahlungen ein.
  • Der Vorwurf: Apple verwende “technologische und vertragliche Beschränkungen, um uneingeschränkte Kontrolle über jede auf iPhones und iPads installierte und ausgeführte App auszuüben.”
  • Zudem beschränke eine “wettbewerbswidrige Vereinbarung” den Preiswettbewerb und “die Integration dezentraler Krypto-Technologie”.
Die nächste Klage: Apple muss sich vor Gericht verantworten I Quelle: Cointelegraph
  • Es ist nicht die erste Klage, mit der sich Apple aufgrund seiner Anti-Steering-Vorschrift auseinandersetzen muss. Bereits im April 2023 entschied ein Gericht zugunsten von Epic Games, die seit 2020 im Rechtsstreit mit dem kalifornischen Technologiekonzern standen.
  • Neben den Fortnite-Machern stehen zudem Coinbase und zahlreiche Krypto-Unternehmen mit Apple im Clinch.
  • Auch mit der dezentralen Social-Media-Plattform Nostr hat es sich das 1976 gegründete Unternehmen verscherzt. Die iOS-kompatible Damus-App musste im Juni die Bitcoin-Spendenfunktion deaktivieren.
  • Zwar können Nutzer damit immer noch miteinander interagieren. Einen Haken gibt es allerdings: Wenn es keine Spendenfunktion gibt, sei Damus “eine tote Plattform für Bitcoin-Anwendungen”, so ein Entwickler.
  • Ob die Sammelklage gegen den Milliardenkonzern Erfolg hat, bleibt abzuwarten.
Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden