NGRAVE ZERO - Erfahrungen und Test
Die vergangenen Krypto-Jahre haben eines deutlich gemacht: "Not your Keys, not your Coins". Der belgische Wallet-Anbieter NGRAVE setzt dieses Leitmotiv effektiv in die Tat um. Das Vorzeigeprodukt: ZERO. Die Cold Wallet hebt die Branche auf einen noch höheren und sicheren Standard. Doch wo gibt es noch Verbesserungspotenzial? Wir haben die Wallet für euch getestet.
Was ist ZERO?
ZERO hebt sich deutlich von der Konkurrenz in Sachen Sicherheit ab. Denn: Es ist das einzige Finanzprodukt, das ein EAL7-zertifiziertes Betriebssystem integriert hat. Mit dieser höchsten Sicherheitszertifizierung schützt die Cold Wallet aus Belgien damit Bitcoin, Ethereum und sogar NFTs vor allerlei Angriffen.
Zahlarten
Überzeugte Krypto-Investoren können die Wallet zwar über den klassischen Fiat-Weg kaufen. NGRAVE bietet aber auch die Möglichkeit mit Kryptowährungen zu bezahlen.
Preis
Mit rund 398,00 € ist ZERO eine der teuersten Hardware Wallets auf dem Markt. Das einzigartige Sicherheitsversprechen hat seinen Preis.
Coins
ZERO unterstützt Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Dash, Zcash, Litecoin, Binance Coin, XRP, Dogecoin, Tezos, MultiversX, Solana, Stellar und alle ERC20 Token. Zudem können Nutzer ihre NFTs auf der Hardware Wallet speichern.
Sicherheit
Während die Konkurrenz auf Passwörter setzt, ist NGRAVE mit seiner Wallet einen Schritt voraus. Erhöhte Sicherheit durch Biometrie, heißt die Devise. Mithilfe eines Fingerabdrucks und einem 8-stelligen Code schützt ZERO das Vermögen vor externen Eingriffen.
Mehr noch: Bei der Wallet gibt es ein Anti-Manipulationssystem. Diese Schutzschicht basiert auf den verschiedene Architekturschichten des Gerätes und wurde entwickelt, um einer möglichen Manipulation von außen vorzubeugen.
Ein weiteres Sicherheitselement kommt mit der Kamera. Denn: ZERO funktioniert ohne USB-Anschluss oder andere Netzwerkverbindungsfunktionen wie zum Beispiel WLAN, Bluetooth, NFC oder 4G. Die gesamte Kommunikation erfolgt über transparente QR-Codes.
NGRAVE hebt den Branchenstandard damit tatsächlich auf ein noch sicheres Niveau. Mit dem EAL7-Zertifikat lässt ZERO die populäre Konkurrenz Ledger Nano S Plus und dem Trezor Model T hinter sich.
Support
Ein ZERO-Nutzer, dem zahlreichen Probleme das Leben schwer machen, findet auf der Hilfeseite von NGRAVE auf so gut wie jede Frage eine passende Antwort.
Neben Erklärvideos und ausführlichen Beschreibungen, bietet der Support-Bereich eine klassische Suchfunktion. Einen kleinen Helfer in Form eines interaktiven Chats bekommt der suchende Kunde ebenfalls mit an die Hand.
Wer dennoch noch Hilfe benötigt, kann sich über ein Kontaktformular an das NGRAVE-Team wenden und sein Problem ausführlich schildern. Für alle Wallet-Nerds gibt es noch eine zusätzliche Funktion: Wer einen Verbesserungsvorschlag für die Produkte von NGRAVE hat, kann einen Vorschlag einreichen.
Benutzerfreundlichkeit
ZERO überzeugt mit einem verhältnismäßig großen 4-Zoll-Bildschirm. Die Erstinstallation ist dank der Anleitung denkbar einfach. Einmal aufgesetzt, sieht der Nutzer seine hinzugefügten Kryptowährungen in einem übersichtlichen Dashboard.
Über die Kamera lassen sich Transaktionen einfach und sicher mit QR-Codes abwickeln. Die Benutzung im Zusammenhang mit der Liquid App ist übersichtlich und logisch gestaltet. Da fehlt sich nichts.
Nutzer können die Wallet mit folgenden Sprachen nutzen: Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch.
Features
Ohne Zweifel: ZERO ist mit seinem EAL7-Zertifikat das wohl sicherste Hardware Wallet auf dem Markt. Mit einer Reihe einzigartiger Features überzeugt das Gerät auf höchster Ebene. NGRAVE ist zudem Partner der weltweit führenden Nano- und Chipbranche und zählt mehrere Blockchain-Pioniere zu seinen Beratern. Prominenz gibt es im Team ebenfalls: Jean-Jacques Quisquater, ein berühmter Kryptografieprofessor, der aufgrund seiner Arbeit im Bitcoin Whitepaper erwähnt wurde.
Interface
Hier findest du Ausschnitte aus dem NGRAVE ZERO Interface.