Token im Wert von über 800 Millionen US-Dollar: Das Bridge-Projekt Wormhole schnürte vergangene Woche ein dickes Airdrop-Paket, um den neu gelaunchten W-Token medienwirksam am Markt zu platzieren. Ein lohnendes Geschäft – jedenfalls für berechtigte Teilnehmer. Nach aktueller Bewertung erreicht der Token bereits nach wenigen Tagen eine Marktkapitalisierung von 1,4 Milliarden US-Dollar: Platz 80 der größten Kryptowährungen. Insgesamt sechs Prozent des gesamten Token-Angebots wurden beim Airdrop freigegeben. Ganz reibungslos verlief der aber nicht.
Parallel zum Airdrop kam es auf X zu einigen Betrugsversuchen. Unter der Ankündigung des offiziellen Wormhole-Accounts wurde auf mehrere betrügerische Phishing-Seiten verlinkt. Unter den Profilen waren auch einige von X verifizierte mit goldenem Haken.
Auch vom Account des Wormhole-Gründers Robinson Burke wurde man zwischenzeitlich auf betrügerische Webseiten weitergeleitet, nachdem dieser gehackt wurde. Mittlerweile ist das Profil auf privat gestellt worden.
Wormhole-Hacker meldet sich zurück
In der Teilnehmerliste landete kurioserweise auch die Person, die durch einen Cyberangriff vor einigen Jahren Hunderte Millionen Dollar von dem Projekt gestohlen hat. Offenbar hatte man es zunächst versäumt, die eigentlich bekannte Wallet-Adresse zu sperren. Insgesamt vier Wallet-Adressen, die in Verbindung mit dem damaligen Exploit stehen, waren zunächst für den Airdrop berechtigt. Diese hätten sich für die Ausgabe von Token im Wert von 50.000 US-Dollar qualifiziert, wurden später jedoch von der Liste entfernt.
Bei dem Angriff auf Wormhole im Februar 2022 nutzte der Hacker eine Sicherheitslücke aus, wodurch er 120.000 Wrapped Ether (wETH) auf der Solana-Blockchain „minten“ konnte. Der Verlust für das Wormhole-Projekt belief sich auf etwa 320 Millionen US-Dollar – einer der schwersten Krypto-Exploits überhaupt.
Das Wormhole-Team bot dem Hacker daraufhin ein Lösegeld von zehn Millionen US-Dollar. Die 120.000 ETH wurden ersetzt. Knapp ein Jahr nach dem Vorfall erhielt Wormhole durch einen Gerichtsentscheid die Erlaubnis, die Vermögenswerte zurückzufordern. Etwa 140 Millionen US-Dollar konnten durch Änderungen im Protokoll sichergestellt werden.
Was macht Wormhole?
Den Datenverkehr zwischen Blockchains herstellen: Das ist die Funktion der sogenannten Interoperabilitätsplattform Wormhole. Als Brücke zwischen Netzwerken ermöglicht Wormhole Multichain-Anwendungen und die Übertragung beliebiger Daten zwischen Blockchains. Gegründet wurde das Projekt 2020, ursprünglich mit dem Ziel, Ethereum und Solana zu verbinden. Zu der Zeit war Wormhole die einzige Möglichkeit, Vermögenswerte zwischen Ethereum und Solana in großem Umfang zu übertragen.
Inzwischen sind fast 30 Blockchains, darunter Polkadot, Base und Avalanche, an Wormhole angebunden. Nach offiziellen Angaben nutzen es über 200 Anwendungen und mehr als eine Million Wallets.