Bitcoin-Kurs fällt zwischenzeitlich um 21 Prozent
BTC-Kurs: 55.420 USD (Vorwoche: 64.162 USD)
Widerstände/Ziele: 55.817 USD, 56.867 USD, 58.386 USD, 59.527 USD, 61.122 USD, 61.771 USD, 64.061 USD, 66.174 USD, 68.857 USD, 69.760 USD, 70.000 USD, 73.237 USD, 77.678 USD, 80.323 USD, 86.295 USD, 89.982 USD, 103.255 USD, 113.101 USD
Unterstützungen: 54.077 USD, 53.057 USD, 51.307/50.305 USD, 49.423 USD, 48.222 USD, 47.070 USD, 44.878 USD, 43.030 USD, 41.967 USD, 40.240 USD, 39.130 USD, 37.910 USD, 36.904 USD
Kursanalyse auf Basis des Wertepaares BTC/USD auf Coinbase
Die bullishe Aussicht der letzten Handelswochen wurde durch einen Fehlausbruch auf der Oberseite vorerst negiert. In den letzten sieben Handelstagen kam es zu einem deutlichen Abverkauf der Krypto-Leitwährung Bitcoin. Der BTC-Kurs fiel nach Unterschreiten des EMA20 (rot) innerhalb weniger Handelsstunden auf ein neues 20-Tage-Tief und handelt aktuell zudem unter dem EMA50 (orange). Damit könnte der BTC-Kurs zum Tagesschluss auch den Aufwärtstrendkanal nach unten durchbrechen und weiteres Abwärtspotential generieren. Als Schlüsselbereich ist der Supportbereich um 53.005 US-Dollar anzusehen.
Bullishes Szenario (Bitcoin-Kurs)
Der dynamische Ausbruch bis an das neue Allzeithoch bei 64.896 USD wurde in den letzten sieben Handelstagen abrupt beendet. Der anschließende Abverkauf am Sonntag, den 18. April, führte den Bitcoin-Kurs zurück an die Unterkante des vorherigen Seitwärtstrends zwischen 51.000 USD und 60.000 USD. In den kommenden Handelstagen könnte es zumindest kurzfristig zu einer Richtungsentscheidung kommen. Schaffen es die Bullen, den BTC-Kurs zurück in den Aufwärtstrendkanal zu hieven und den Widerstand bei 56.867 USD per Tagesschlusskurs zurückzuerobern, rückt zunächst der Bereich um die psychologische Marke von 60.000 USD wieder in den Blick. Überwindet Bitcoin diesen Bereich, ist ein Angriff auf das alte Allzeithoch bei 61.771 USD wahrscheinlich. Kommt es an dieser Kursmarke nicht zu einem deutlichen Kursrücksetzer, dürfte der BTC-Kurs abermals den roten Widerstandsbereich anvisieren. Hier findet sich zudem das obere Bollinger-Band.
Der Weg in Richtung 100.000 USD
Knacken die Bullen per Tagesschlusskurs diese Widerstandsmarke, rückt zunächst das 138er Fibonacci-Extension bei 66.174 USD in den Blick. Dieser Widerstand dürfte jedoch nur kurzfristig kursbegrenzend wirken. Von größerer Relevanz ist die Zone zwischen 68.819 USD und 69.760 USD anzusehen. Hier finden sich das 161er Fibonacci-Extension der aktuellen Kursbewegung sowie das 200er Fibonacci-Extension der übergeordneten Handelsbewegung. Erst wenn die Bullen genug Aufwärtsdruck erzeugen können und diesen Bereich nachhaltig nach oben durchbrechen, ist ein Folgeanstieg bis an die psychologische 70.000 USD Marke vorstellbar. Nehmen die Anleger hier nicht vermehrt Gewinne mit, ist ein Anstieg an das 200er Fibonacci-Extension der aktuellen Aufwärtsbewegung bei 73.237 USD wahrscheinlich. Oberhalb dieser Widerstandsmarke aktiviert sich das nächste relevante Kursziel bei 77.678 USD. Diese Chartmarke stellt aktuell einen Kreuzwiderstand aus Trendkanaloberkante und Widerstandslevel aus dem Monatschart dar.
Zunächst ist ein Ausbruchsversuch in Richtung 80.323 USD als unwahrscheinlich anzusehen. Schaffen es die Bullen, den Trendkanal hingegen nach oben zu verlassen und das 261er Fibonacci-Extension der aktuellen Kursbewegung anzulaufen, wäre dieses als sehr bullish zu werten. In der Folge ist mit einem Durchmarsch bis an das übergeordnete 261er Fibonacci-Extension bei 86.295 USD zu rechnen. Auch ein direkter Anstieg bis an das 461er Fibonacci-Extension, welches dem Stundenchart entnommen ist, wäre sodann vorstellbar. Diese Kurs-Projektion verläuft bei 89.982 USD. Ausgehend von diesem Kurslevel ist eine Korrektur zurück bis an die Trendkanaloberkante einzuplanen. Schafft es Bitcoin, sich oberhalb des Trendkanals zu stabilisieren, dürfte die Krypto-Leitwährung in der zweiten Jahreshälfte weiter in Richtung 103.255 USD marschieren. Hier findet sich das 461er Fibonacci-Extension der aktuellen Kursbewegung. Überwindet der BTC-Kurs auch diese Widerstandsmarke per Wochenschlusskurs und etabliert sich jenseits der psychologischen 100.000 USD, ist das Kursziel für 2021 bei 113.075 USD zum Greifen nah.
Bearishes Szenario (Bitcoin-Kurs)
Noch in der Vorwoche sah es so aus, als ob die Bären sich nun endgültig geschlagen geben müssen. Diese Vermutung bewahrheitete sich nicht. Die Verkäuferseite holte zum Gegenschlag aus und drückte den Bitcoin-Kurs zurück unter die grüne Unterstützungszone. Mehrere negative Nachrichten über ein Verbot von Bitcoin als Zahlungsmittel in der Türkei sowie ein Stromausfall in China, der die Hash-Rate zwischenzeitlich um 40 Prozent abfallen ließ, sorgte für Unruhe unter den Anlegern. Der BTC-Kurs korrigierte in der Folge um 21 Prozentpunkte. Zwar schafften es die Bullen den Kurs zunächst zu stabilisieren, der Rückfall unter den EMA20 (rot) hat jedoch erste Kratzer am Aufwärtstrend der letzten Monate hinterlassen.
Auch der RSI-Indikator sowie der MACD weisen aktuell Verkaufssignale auf. Schaffen es die Bären den Bitcoin-Kurs in den kommenden Handelstagen unter der 60.100 USD zu deckeln, und auch die 55.430 USD nachhaltig zu unterbieten, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine zweite Korrekturwelle spürbar an. Können die Bären genug Abgabedruck erzeugen und die orange Unterstützungszone bei 53.057 USD dynamisch durchbrechen, wäre dieses ein wichtiger Teilerfolg. Damit einhergehend käme es zu einem Bruch des Supertrends im Tageschart – ein starkes bearishes Signal. Da sich auch das untere Bollinger-Band nach unten öffnet, bestehen gute Chancen für einen Rückfall bis in den blauen Supportbereich.
Die Ausweitung der Korrektur in Richtung 43.000 USD
Diese Unterstützungszone zwischen 51.307 USD und 50.327 USD kann als unterer Gradmesser für den Handelsverlauf in den kommenden Tagen angesehen werden. Hier fallen das Tief vom vergangenen Sonntag sowie das Verlaufstief vom 25. März zusammen. Geben die bullishen Anleger diesen starken Supportbereich nachhaltig auf, dürfte der Bitcoin-Kurs unmittelbar bis in die dunkelgrüne Unterstützungszone zwischen 48.222 USD und 47.070 USD korrigieren. Dieser Bereich war im Februar 2021 stark umkämpft. Schaffen es die Bären, auch diese Zone dynamisch zu unterbieten, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Korrekturausweitung bis an die 44.878 USD spürbar an. Auch ein Rückfall bis an das Verlaufstief bei 43.030 USD ist dann nicht mehr auszuschließen.
Dieses Supportlevel in Form des Verlaufshochs vom 8. Januar 2021 könnten die Bullen abermals als Einstiegslevel nutzen wollen. Sollte der BTC-Kurs in der Folge auch die 43.030 USD durchschlagen, aktivieren sich Kursziele bei 41.967 USD sowie 40.240 USD. Kommen auch hier die Käufer nicht zurück in den Markt, ist eine Korrektur bis an den EMA200 (blau) fest einzuplanen. Dieser verläuft knapp unterhalb der horizontalen Unterstützungslinie bei 39.130 USD, und stellt somit einen starken Kreuzsupport dar. Vorerst ist nicht mit einer derart scharfen Konsolidierung zu rechnen. Aus charttechnischer Sicht wäre diese jedoch begrüßenswert. Schwache Hände würden aus dem Markt gespült und der „Tesla-Ausbruch“ auf Konsistenz getestet werden. Ein Indiz spräche dafür: Die Geldzuflüsse in den kanadischen Bitcoin-ETF stagnieren seit einigen Wochen. Zudem musste der Grayscale-Fund zuletzt sogar Geldabflüsse verzeichnen.









