Daten auf der Blockchain Oracle-Problem: Warum es auch Bitcoin nicht lösen kann

Die Blockchain eliminiert Vertrauen und ersetzt es durch den Beweis. Doch das stimmt nur bedingt. Um externe Daten abzubilden, braucht es Agenten in der “echten” Welt.

Dominic Döllel
Teilen
Bitcoin Münze

Beitragsbild: Shutterstock

| Auch Bitcoin kann das Oracle-Problem nicht lösen

Oracles sind wichtig, um Smart Contracts mit Echtweltinformationen zu füttern. Da Blockchains außerhalb ihres Netzwerks nicht auf Daten zugreifen können, bedarf es einer speziellen technischen Komponente, um externe Daten zu integrieren. Das gilt natürlich auch für die andere Richtung, wenn etwa Daten der Blockchain in die Außenwelt übermittelt werden. Hier kommen die Oracles zum Einsatz. Ein Beispiel: Möchte man eine Versicherung über einen Smart ­Contract umsetzen, die bei Eintreten von bestimmten Windstärken direkte Entschädigungen auszahlt, muss ein Oracle die Informationen über die Windstärke liefern.

Du willst weiterlesen?
Hol dir diesen Artikel und weitere exklusive Inhalte im BTC-ECHO Magazin (Print & Digital)
Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden