Die Schäden, die durch Fake News entstehen, werden weltweit jährlich auf knapp 80 Milliarden US-Dollar geschätzt. KI-Modelle sind mehr denn je auf zuverlässige Datensätze angewiesen. Internetnutzer geben ihre Daten an zentralisierte Großkonzerne ab, ohne einen monetären Gegenwert zu erhalten. Kann Ocean unsere Daten im Big-Data-Zeitalter demokratisieren?
Was ist das OCEAN-Protokoll?
Das Ocean-Protokoll mit seinem gleichnamigen Ocean Token läuft auf Basis des Ethereum Netzwerks und möchte den Datenaustausch und damit verbundene Datendienste demokratisieren. Im Gegensatz zu zentralisierten Anbietern wie Meta, Google und Co. bringt Ocean Datenherausgeber und Datensammler über einen dezentralisierten Marktplatz zusammen.
Datenherausgeber können ihre Daten einerseits monetarisieren, ohne ihr Eigentum abzugeben. Datensammler erlangen andererseits einen weltweiten Zugriff auf schwer zugängliche Datensätze. Insbesondere Datenwissenschaftler und KI-Trainer können ihre zukünftigen Modelle schneller und zuverlässiger trainieren, ohne eigene Ressourcen aufzuwenden.
Wie Ocean-Protokoll den Datenhandel dezentralisiert
Um Daten als digitale Vermögenswerte über den Ocean-Markt zu handeln, verwendet OCEAN sogenannte Daten-NFTs und Daten-Token.
Ein Datenherausgeber kann über die einzigartige Daten-NFTs (ERC721) den Datensatz tokenisieren und über den Marktplatz teilen, ohne seine Urheberrechte zu verlieren. Möchte ein interessierter Sammler den Datensatz herunterladen, kann dieser über den Kauf von Daten-Tokens (ERC20) eine Art Sub-Lizenz erwerben, die den Zugriff gewährt.
Das Feature von Ocean namens Compute-to-Data ermöglicht dabei den Datenhandel unter Wahrung der Privatsphäre. Ebenso bietet Ocean den Datenherausgebern die Möglichkeit, die Zugriffsrechte auf die Datensätze zu präzisieren.
Mercedes-Benz nutzt die Ocean-Technologie bereits über dessen Enterprise-Datenmarktplatz Acentrik. Weiterhin hat sich Ocean 2022 der Initiative moveID unter dem Dach des europäischen Infrastrukturprojekts Gaia-X angeschlossen, um die Entwicklung von dezentralen digitalen Identitäten im Mobilitätssektor voranzutreiben.
Auf weitere Partnerschaften von Ocean und die Funktion des gleichnamigen Ocean Tokens wird im Video ausführlicher eingegangen.
Potenzial von Ocean im dezentralen Datenmarkt
Viele herkömmliche Unternehmen haben den Einfluss, der mit der Analyse und Aufbereitung unzähliger Datenmengen einhergeht, verstanden.
In der reifenden Blockchain-Branche hingegen ist noch nicht abschließend geklärt, welches Netzwerk sich langfristige Marktanteile sichert. Um eine “echte” dezentrale Datenlandschaft zu schaffen, wäre ein Datenhandel vieler verschiedener, dafür miteinander kompatibler Protokolle wünschenswerter als ein Datenhandel unter nur wenigen Monopolisten.
Ocean könnte eines dieser Protokolle sein, welches unter den Ethereum-kompatiblen Netzwerken als denkbares Multi-Chain-Protokoll skaliert. Wie das Projekt in den kommenden Jahren performt, wird ebenfalls davon abhängen, wie sehr die bestehenden Partner nach der Testphase verfahren wollen.