Dezentralisierte Finanzdienstleistungen – kurz: DeFi – bilden einen Use Case für Blockchain-Technologie, der besonders eng mit der Grundidee hinter Bitcoin verflochten sind. Die Kryptowährung Nr. 1 ist seinerzeit schließlich als radikaler Gegenentwurf zur traditionellen Finanzwirtschaft, die nicht ohne Mittelsmänner (sprich: Banken und Zentralbanken) auskommt, angetreten. Mit Ethereum wurde es sodann möglich, ganze Programme dezentral auf einer Blockchain auszuführen. Das Konzept der Smart Contracts fand erstmals in einem großen Maßstab Anwendung. Als First Mover unter den Smart-Contract-Plattformen wird Ethereum oft als die Plattform für DeFi gehandelt. Auch die MakerDAO (DAO = Dezentrale, Autonome Organisation), das größte DeFi-Ökosystem, basiert auf Ethereum. Der MKR-Kurs verbucht in letzter Zeit starke Zuwächse – und das nicht ohne Grund.
Monokultur weicht Multicollateralismus
Der Stable Coin Dai ist eine weitere tragende Säule der DeFi-Plattform. Der Clou: Anders als Stable Coins wie USDC oder GUSD, die den angestrebten Zielwert von einem US-Dollar mittels Dollar-Rücklagen in Bankkonten besichern, ist Dai durch Kryptowährungen hinterlegt. . Im April hat die MakerDAO-Community beschlossen, Sai (Single Collateral Dai), eine Version von Dai, die ausschließlich durch Ether-Einlagen gedeckt war, aufzugeben.
Tokenisiert Tantiemen, Coinbase Pro: MKR-Kurs im Glück
Das Ende von Sai wurde von der MakerDAO-Community auf dem üblichen Weg beschlossen: Inhaber des Governance Token MKR stimmten über den Vorschlag ab, der in diesem Fall von der Maker Foundation kam. Die Entscheidung hat den Weg für neue Krypto-Assets als Sicherheitsrücklage für die Generierung von Dai geebnet. Seit April kann der Multi Collateral Dai (MCD) neben ETH auch mit Basic Attention Token (BAT), USDC sowie Wrapped Bitcoin besichert sein.
Vor kurzem hat die MKR-Community den Kader abermals erweitert: Künftig soll es möglich sein, DAI-Kredite mit tokenisierten Assets zu hinterlegen. Konkret geht es dabei um die Aufnahme nicht-fungibler Token (NFTs), die auf der Technologie des Berliner Start-up Centrifuge basieren. Dabei geht es zum einen um tokenisierte Rechnungen für den Güterverkehr (Consol Freight DROP). Zum anderen sollen fortan auch Tokenisierte Tantiemen aus dem Musikstreaming (Paperchain DROP) als Sicherheitsrücklage für DAI eingesetzt werden können.
Einen entsprechenden Vorschlag hat die MKR Community am 8. Juni durchgewunken.

Das Ende der Abstimmung korreliert zeitlich mit der nunmehr dritten Kursrallye für MKR in den letzten 30 Tagen. Aktuell handelt MKR bei 672 US-Dollar. Damit hat der Governance-Token der DeFi-Plattform seinen Kurs innerhalb eines Monats mehr als verdoppelt. Den ersten starken Anstieg verbuchte MKR nach seinem Relisting auf der Bitcoin-Börse Coinbase Pro.