Interview mit Philipp Hartmannsgruber Braucht die deutsche Politik Bitcoin?

Donald Trump will in den USA Bitcoin unterstützen, auch hierzulande gibt es Verbände, die BTC in den Bundestag tragen. Doch braucht es das überhaupt?

Dominic Döllel
Teilen
Bitcoin Politik BTC Philipp Hartmannsgruber

Beitragsbild: Shutterstock, Philipp Hartmannsgruber

| Ginge es nach Hartmannsgruber, würde der deutsche Staat Bitcoin kaufen

In diesem Artikel erfährst du:

  • Welche Bitcoin-Strategie Deutschland in Zukunft verfolgen sollte
  • Warum der Staat Bitcoin kaufen beziehungsweise nicht kaufen sollte
  • Warum es Verbände wie den "Bitcoin Bundesverband" oder EBEA braucht

Anfang Juli verkauften sächsische Behörden 50.000 Bitcoin im Wert von 2,6 Milliarden US-Dollar. In der Bitcoin-Szene sorgte das für einen Aufschrei: Deutschland schaufele sich das eigene Grab, so die Kritik. Wie ein Experte allerdings gegenüber BTC-ECHO bestätigt, war der Verkauf von Rechts wegen notwendig – und alles andere als eine schlechte Investmentstrategie.

Ähnlich sieht das Phillip Hartmannsgruber vom Bitcoin Bundesverband. Auf der TUM Blockchain Konferenz im München hielt der Bitcoiner genau darüber einen Vortrag. Im Interview mit BTC-ECHO verrät er, wieso Bitcoin die deutsche Politik nicht braucht.

Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
  • Tägliche Analysen vom Marktführer
  • Hot-Coins & Trading-Signale
  • Exklusive Infos direkt vom Experten
  • 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
  • Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

Über 1,5 Millionen Leser vertrauen monatlich auf BTC-ECHO.
Bitcoin- & Krypto-Sparplan einrichten – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt einen Krypto-Sparplan für Bitcoin und Co. einrichten kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Krypto-Sparplan Leitfaden