In diesem Artikel erfährst du:
- Mit welchen Problemen Fantom zu kämpfen hat
- Wie es um FTM steht
- Wie das Sonic-Upgrade zu einem Kursanstieg führen könnte
- Was es mit dem Lachesis-Konsensmechanismus und Directed Acyclic Graphs (DAGs) auf sich hat
Frustriert von den langwierigen Entwicklungen bei Ethereum, gründete der Informatiker Ahn Byung Ik Anfang 2018 Fantom. Sein Ziel: eine schnelle, skalierbare und kostengünstige Blockchain-Plattform. Der Südkoreaner zog sich dann jedoch bereits 2019 zurück und übergab das Projekt an die Fantom Foundation. Fantom ist eine dezentrale Layer-1-Plattform, die, wie viele andere, die Skalierungsprobleme von Blockchains wie Bitcoin und Ethereum lösen möchte. Laut Fantom kosten Transaktionen im Durchschnitt weniger als 0,01 US-Dollar und werden innerhalb einer Sekunde abgeschlossen.
Die Fantom Foundation hat über 91 Millionen US-Dollar durch verschiedene Finanzierungsrunden eingesammelt, darunter erst im Mai 10 Millionen US-Dollar in einer strategischen Finanzierungsrunde zur Unterstützung der Sonic Foundation. Diese Runde wurde von Hashed angeführt und erhielt Beteiligungen von UOB Ventures Signum Capital, der Aave Foundation und einigen Angel-Investoren.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden