Die Entwicklung der richtigen Denkweise kann dazu beitragen, deine Investitionen zu verbessern. Unabhängig davon, ob du deine Investitionen planen möchtest oder den Wert deines Vermögens schwanken siehst, können Emotionen deine Entscheidungsfindung beeinflussen. Dies ist etwas, das während des gesamten Lebenszyklus eines Handels berücksichtigt werden muss.
Studien zur Psychologie des Investierens zeigen, dass es neben einem Element des gesunden Menschenverstands auch obskure Vorurteile gibt, die verstanden werden müssen. Unabhängig davon, wie viel Geld auf dem Spiel steht, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie sich Psychologie und emotionales Investieren auf deine Rendite sowie auf deine Reaktionen auf Marktveränderungen auswirken können. Entdecke, was emotionales Investieren ist und wie du es vermeiden kannst.
Verstehe die Psychologie des Investierens
Realistisch in Bezug auf deine Ziele zu sein, eine klare Strategie zu entwickeln und ein besseres Verständnis der wichtigsten Anlagebedingungen zu erlangen, ist eine gute Grundlage für jeden Investitionsplan. Aspekte des menschlichen Verhaltens können jedoch unbeabsichtigt deine Herangehensweise beeinflussen und möglicherweise zu einer schlechten Entscheidungsfindung führen. Emotionales Investieren ist in der Regel eine schlechte Investition, und es gibt mehrere psychologische Fallstricke, vor denen sich Anleger in Acht nehmen sollten.
Tipp: Hüte dich vor kognitiven Verzerrungen. Das menschliche Gehirn ist darauf ausgelegt, die Informations- und Entscheidungsfindung mithilfe von Filtern zu vereinfachen, die auf persönlichen Erfahrungen und Vorlieben basieren. Emotionen können dazu führen, dass du Abstriche machst und du zu viel oder zu wenig selbstbewusst bist.
Planungsstadium
Bei der Entwicklung deiner Anlagestrategie ist besondere Vorsicht geboten, um nicht in einige der Fallstricke zu tappen, die neue Anleger erleben.
Falle | Definition |
---|---|
Vertrautheit | Anleger konzentrieren sich auf Vermögenswerte und Märkte, mit denen sie vertraut sind, anstatt neue Bereiche zu erkunden, die besser zu ihrem Risikoprofil passen könnten. |
Voreingenommenheit | Anleger verlassen sich stark auf die erste Information, die sie erhalten, was dazu führt, dass sie andere, relevante Faktoren übersehen. |
Fehleinschätzung zur Zurückhaltung | Anleger überschätzen ihre Fähigkeit, bei Versuchungen zurückhaltend zu bleiben, was zu einem größeren Risiko führen könnte. |
Herden-Mentalität | Anleger lassen ihre Anlageentscheidungen von den Handlungen anderer beeinflussen, anstatt von ihrem eigenen Research. |
Tipp: Eine Voreingenommenheit zur eigenen Zurückhaltung kann auch bei der Verwaltung von Live-Handelspositionen problematisch sein. Das “Verdoppeln” einer Verlustposition wird normalerweise nicht als die beste Option angesehen und ist vielleicht eines der besten Beispiele für emotionales Trading.
Jetzt bei eToro anmelden und von den Vorteilen der Academy profitieren
51 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln.

Investitionsphase
Sobald du eine Position eingegangen bist, kann die Art und Weise, wie ihr Wert gemäß den Live-Marktpreisen schwankt, eine Reihe anderer Faktoren und Verzerrungen auslösen, die nicht unbedingt in der Planungsphase beobachtet werden.
In dieser Phase werden die Anleger möglicherweise Verluste erleiden, was sie dazu bringt, ihre Strategie infrage zu stellen und festzustellen, ob es eine Verschiebung der Marktbedingungen gegeben hat, die sie unwirksam macht.
Falle | Definition |
---|---|
Bestätigungsverzerrung | Wenn Anleger nach Informationen suchen, die eine Anlageentscheidung unterstützen, und nicht nach neuen, alternativen Ansichten, die sie infrage stellen könnten. Dies kann dazu führen, dass Anleger überrumpelt werden, wenn etwas schiefgeht, weil sie sich selbst davon überzeugt haben, dass ihre Entscheidungen finanziell tragfähig sind. |
Verzerrung der Verlustaversion | Wenn Anleger ein Risikoprofil haben, das der Vermeidung von Verlusten Vorrang vor der Erzielung von Gewinnen einräumt. Ein niedrigeres Risiko-Rendite-Verhältnis wird wahrscheinlich nicht die langfristigen Gewinne bringen, die sich die Anleger wünschen. |
Gewinn-Verlust-Verhältnis | Wenn Anleger wollen, dass jeder Trade erfolgreich ist, und daher bei schlechten Entscheidungen bleiben, anstatt Verluste zu begrenzen. |
Jeder der psychologischen Faktoren, die zu emotionalem Investieren führen können, kann individuell und durch die Entwicklung eines gut durchdachten Gesamtplans angegangen werden.

Darüber hinaus sollten Anleger eine weitere entscheidende Tendenz berücksichtigen: die Tendenz zum Aufschieben. Unabhängig davon, welche Emotionen ins Spiel kommen können, bleiben die Gründe für eine Investition gültig. Egal, ob du dein Vermögen vor Inflation schützen oder finanzielle Unabhängigkeit und Vorruhestand planst, Prokrastination ist ein Problem, mit dem viele neue Anleger konfrontiert sind. Manchmal besteht das größte Risiko darin, überhaupt kein Risiko einzugehen.
Jetzt bei eToro anmelden und von den Vorteilen der Academy profitieren
51 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln.
Wie man emotionales Investieren vermeidet
Noch wichtiger als alles andere ist, dass neue Anleger erkennen müssen, dass es irgendwann auf ihrem Anlageweg Verluste geben wird, egal wie narrensicher ihre Strategie ist.
Erfahrene Anleger neigen dazu, sich auf ihre langfristigen Ziele zu konzentrieren, anstatt sich auf kurzfristige Verluste zu konzentrieren, was dazu beitragen kann, emotionale Investitionen zu vermeiden. Konzentriere dich nicht auf dein Gewinn-Verlust-Verhältnis, sondern strebe stattdessen eine insgesamt positive Rendite an. Merke dir diesen Satz: “Lass deine Gewinne laufen und begrenzen deine Verluste.”
Jeder der psychologischen Faktoren, die zu emotionalem Investieren führen können, kann individuell mit einem gut durchdachten Gesamtplan angegangen werden.
- Recherchiere so viel wie möglich und halte dich über Marktnachrichten auf dem Laufenden.
- Sei realistisch in Bezug auf deine Ziele und dein persönliches Risikoprofil.
- Diversifiziere dein Portfolio, um die Volatilität zu reduzieren.
- Überprüfe deine Handlungen und deinen Investitionsplan, um sicherzustellen, dass du Anlagefehler von Anfängern vermeidest.
- Erwäge, deine Strategie zu aktualisieren, oder noch besser, berücksichtige Anpassungen in der Planungsphase, je nachdem, wie sich bestimmte Szenarien entwickeln könnten.

Die wichtigste Eigenschaft für einen Investor ist das Temperament, nicht der Intellekt.
Warren Buffett
Abschließende Überlegungen
Unabhängig davon, ob dein Anlageportfolio im Wert steigt oder fällt, gibt es Methoden, mit denen du eine Anlagementalität entwickeln und deine Rendite optimieren kannst. Entwickele ein Verständnis dafür, wie Gier und Angst die Entscheidungsfindung trüben können, und konzentriere dich stattdessen darauf, die Elemente des Anlageprozesses zu beeinflussen, über die du die Kontrolle hast.
Besuche eToro, um dich anzumelden und in der Academy weitere Techniken zu erlernen, die dir helfen, einen erfolgreichen Handelsansatz zu entwickeln.
51 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln.