Ein Wettlauf um Skalierbarkeit, Schnelligkeit und Sicherheit Ethereum vs. Solana: Welche Blockchain ist besser?

Was Ethereum und Solana voneinander unterscheidet, welche Blockchain aktuell die Nase vorn hat und welcher Coin in diesem Krypto-Zyklus das bessere Investment ist.

Leon Waidmann
Teilen
Solana versus Ethereum: Kampf um Blockchain-Dominanz spitzt sich zu

Beitragsbild: Shutterstock

| Kampf um Blockchain-Dominanz spitzt sich zu

Ethereum und Solana haben sich in den vergangenen Jahren zu zentralen Säulen der Krypto-Welt entwickelt. Beide Blockchains bieten Plattformen für dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts, doch ihre technischen Ansätze und Philosophien unterscheiden sich stark. In letzter Zeit scheint vor allem Solana dem Platzhirsch Ethereum den Rang abzulaufen, da die kostengünstige und schnelle Chain zum Liebling vieler Kleinanleger geworden ist. Sie klettert scheinbar unaufhaltsam von einem Kurshoch zum nächsten.

Der Ether-Kurs hingegen bleibt hinter den Erwartungen zurück. Die starke Performance von SOL weckt Neugier auf die Gründe und Unterschiede zwischen den beiden Blockchain-Netzwerken. Welches Ökosystem hat langfristig die besseren Chancen, den Wettstreit für sich zu entscheiden? Ein genauer Blick hinter die Kulissen der beiden Netzwerke liefert spannende Einblicke und Antworten.

Unterschiede zwischen Ethereum und Solana

Bevor wir in die Unterschiede eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was der Begriff “Blockchain-Architektur” bedeutet. Einfach gesagt, beschreibt die Blockchain-Architektur, wie eine Blockchain aufgebaut und strukturiert ist, um Daten zu speichern und zu verwalten. Sie umfasst die technischen Komponenten und Mechanismen, die dafür sorgen, dass Transaktionen sicher, effizient und dezentral verarbeitet werden können.

Ethereums Blockchain-Architektur

Ethereum nutzt eine modulare Architektur, die durch sogenannte Layer-2-Lösungen (L2s) die Skalierbarkeit des gesamten Ethereum-Ökosystems verbessert. Diese L2s, wie Optimistic Rollups und zk-Rollups, entlasten die Haupt-Blockchain (Layer 1) und erhöhen die Transaktionsgeschwindigkeit, während sie die Kosten senken. Man kann sich dies wie ein Straßennetz vorstellen: Der Hauptverkehr läuft über die Autobahnen (Layer 1), während kleinere Nebenstraßen (Layer 2) den Verkehr entlasten und somit für einen reibungslosen Fluss sorgen.

Vorteile von Ethereum

  1. Skalierbarkeit durch Layer-2-Lösungen: L2s ermöglichen es Ethereum, eine hohe Anzahl von Transaktionen zu verarbeiten, ohne die Haupt-Blockchain zu überlasten.
  2. Hohe Sicherheit: Die modulare Struktur bietet zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, da L2s Transaktionen Off-Chain eigenständig verarbeiten und die Haupt-Blockchain vor Überlastung schützen.
  3. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Durch die modulare Architektur können sich Layer-2-Netzwerke auf bestimmte Blockchain-Anwendungen spezialisieren (NFTs, Gaming, Real World Assets, Trading…), was eine breite Palette von DeFi-Anwendungen und anderen dApps ermöglicht.

Nachteile von Ethereum

  1. Hohe Transaktionskosten: Auf der Mainchain von Ethereum bleiben Transaktionskosten teuer, da die Mainchain selbst durch L2s nicht direkt skaliert ist, sondern Netzwerkaktivität zu L2s abwandert, da diese kostengünstiger sind.
  2. Niedrigere Transaktionsgeschwindigkeit: Im Vergleich zu neueren Blockchains ist Ethereum langsamer, was zu längeren Wartezeiten führen kann.
  3. Fragmentierung des Kapitals: Die modulare Struktur führt zur Fragmentierung des Kapitals auf verschiedenen Layern, was das gesamte Ökosystem ineffizienter macht. Nutzer müssen sich durch ein komplexes System navigieren, was die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen kann.
  4. Kannibalisierung der Liquidität: Die Fragmentierung der Liquidität sorgt dafür, dass Netzwerke einander kannibalisieren. Ethereum profitiert nicht im gleichen Maße von der Netzwerkaktivität auf Layer-2-Lösungen wie von der Aktivität auf der Haupt-Blockchain.

Solanas Blockchain-Architektur

Solana verfolgt einen anderen Ansatz. Die gesamte Infrastruktur ist auf einem einzigen Layer-1 (L1) aufgebaut. Dies ist vergleichbar mit einer einzigen, sehr breiten Autobahn, auf der alle Fahrzeuge direkt und ohne Umwege fahren können. Solana verwendet den Proof of History (PoH), um die Reihenfolge der Transaktionen effizient zu verifizieren und so die Gesamtleistung zu steigern.

Vorteile von Solana

  1. Hohe Transaktionsgeschwindigkeit: Solana kann theoretisch bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten, was deutlich schneller ist als die Ethereum Mainchain.
  2. Niedrige Transaktionskosten: Die Gebühren auf Solana sind sehr gering, was es besonders attraktiv für Kleinanleger und schnelle Handelsstrategien macht.
  3. Einfache Struktur: Die Verwendung eines einzigen Layers vereinfacht die Architektur und kann die Entwicklung und Wartung von Anwendungen erleichtern.

Nachteile von Solana

  1. Geringere Dezentralisierung: Solana hat eine geringere Anzahl an Validatoren im Vergleich zu Ethereum, was potenziell zu einem höheren Risiko der Zentralisierung führt. Dies kann die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks gegen Angriffe und Manipulationen beeinträchtigen.
  2. Neuere Technologie: Als jüngere Plattform hat Solana weniger getestete Sicherheit und Stabilität im Vergleich zu Ethereum. Ethereum verfügt über eine längere Laufzeit und eine größere Community, die zur Verbesserung der Netzwerksicherheit beigetragen hat.
  3. Instabileres Netzwerk: Solana wird als weniger zuverlässig und sicher angesehen als das Ethereum-Ökosystem. Das wiederholte Abstürzen der Solana-Blockchain macht das Netzwerk unattraktiv für große DeFi-Anwendungen, die auf hundertprozentige Zuverlässigkeit angewiesen sind. Aufgrund dieser Instabilität wird Solana derzeit in deutlich geringerem Maße von großen Akteuren genutzt, die auf hohe Sicherheitsstandards und konstante Verfügbarkeit angewiesen sind.

Warum Solanas Kursrallye auf wackeligen Beinen steht

Die Rallye von SOL zieht zwar Blicke auf sich, steht aber auf unsicherem Grund. Der Memecoin-Hype, ein Treiber dieser Dynamik, könnte sich als flüchtig erweisen. Starke Kurssteigerungen lassen eine Marktberichtigung immer wahrscheinlicher erscheinen. Zudem belastet die wachsende Netzwerknutzung die Stabilität und Effizienz der Solana-Blockchain, was jüngst zu einem Absturz führte. Darüber hinaus könnten die aktuell stark steigenden Transaktionskosten von Solana die Anziehungskraft des Blockchain-Netzwerks weiter schmälern. Jedoch gibt es auch Gründe, die dafür sprechen, dass der Hype um und auf der Solana Blockchain, angefacht durch Memecoins und Airdrop-Spekulationen weiter anhält. Welche das sind, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Angesichts der Entwicklungen auf der SOL Blockchain rückt das Ethereum-Layer-2-Ökosystem derzeit zunehmend ins Rampenlicht. Was die Transaktionskosten betrifft, stellt dieses nämlich nun erstmals flächendeckend eine ernsthafte Konkurrenz für die Solana Blockchain dar.

Konkurrenz durch Ethereum Layer-2-Netzwerke

Solana mag eine beeindruckende Rallye hingelegt haben, doch ein Praxistest zeigt, dass das Netzwerk an Geschwindigkeit und Kosteneffizienz, im Vergleich zu einigen Ethereum Layer-2-Netzwerken, derzeit ins Hintertreffen gerät. Ethereum hat jüngst durch die Einführung des EIP-4844-Updates die Transaktionskosten seiner L2-Netzwerke stark gesenkt. Diese Entwicklungen machen Ethereum-Ökosystem wieder wettbewerbsfähiger und stellen eine ernsthafte Konkurrenz für Solana dar. Solanas Alleinstellungsmerkmale, wie die niedrigen Transaktionskosten, könnten an Bedeutung verlieren, wenn Ethereum weiterhin seine Infrastruktur verbessert und somit Solanas Wettbewerbsvorteile abschwächt.

Welcher Coin in diesem Krypto-Zyklus das bessere Investment ist

Die Entscheidung, ob Ethereum oder Solana das bessere Investment in diesem Krypto-Zyklus ist, hängt stark von den individuellen Zielen und der Risikobereitschaft eines jeden Investors ab. Ethereum bietet langfristige Stabilität und großes Wachstumspotenzial. Mit einer riesigen Entwickler-Community und zahlreichen DeFi-Anwendungen bleibt Ethereum dank kontinuierlicher technischer Verbesserungen wie Layer-2-Lösungen und dem jüngsten Upgrade EIP-4844 attraktiv. EIP-4844 hat die Nutzungskosten von Layer-2-Lösungen drastisch gesenkt, und kommende Updates wie The Verge, The Purge und The Splurge versprechen weitere Verbesserungen, die die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des gesamten Ökosystems erhöhen. Diese Entwicklungen machen Ethereum besonders attraktiv für große Investoren und Projekte, die auf ein sicheres und verlässliches Netzwerk angewiesen sind. Nicht ohne Grund dürfte Blackrock seinen ersten Private Euqity Fund auf der Ethereum Blockchain und nicht auf Solana tokenisiert haben.

Solana könnte im aktuellen Bullen-Zyklus dennoch das bessere Investment sein, da es eine kleinere Marktkapitalisierung und ein weniger entwickeltes Ökosystem im Vergleich zu Ethereum hat, was großes Wachstumspotenzial bedeutet. Solana profitiert von hohen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Gebühren. Gerade die breite Masse der Kleinanleger werden oftmals erst in der letzten Phase eines Krypto-Bullenzyklus aktiv und könnten SOL im weiteren Verlauf dieses Krypto-Zyklus zu weiteren Kurssteigerungen verhelfen. Allerdings hat Solana auch seine Herausforderungen, wie technische Probleme und Netzwerkausfälle, die das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen können. Langfristig könnte Solana daher früher oder später ähnliche Skalierungsprobleme wie Ethereum erleben und auf Layer-2-Lösungen angewiesen sein, um weiterzuwachsen.

Fazit

Letztlich hängt die Wahl des besseren Investments davon ab, ob Investoren kurzfristige Gewinne oder langfristige Stabilität bevorzugen. Solana bietet aufregende kurzfristige Chancen durch schnelles Wachstum und Effizienz, während Ethereum durch seine etablierte Infrastruktur und kontinuierliche Innovation eine stabile Langfristperspektive mitbringt.

Disclaimer: Der Artikel spiegelt lediglich die Meinung des Autors wider. Es handelt sich nicht um eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung.

Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden