CoinShares-Experte im Interview Ethereum Spot ETFs: Die größte Krypto-Enttäuschung des Jahres?

Seit dem ETF-Start ist Ethereum deutlich eingebrochen. Warum Ether taumelt – und der ETH-Kurs gegen BTC weiter fallen könnte.

Tobias Zander
Teilen

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was beim Start der Ethereum ETFs schiefgelaufen ist
  • Wie sich die Zinswende in den USA auf Ether auswirkt
  • Warum es für den ETH-Kurs jetzt noch schlimmer werden könnte

Vor dem Start der Ethereum ETFs kannte die Euphorie vieler Krypto-Investoren keine Grenzen. 5.000 US-Dollar, 10.000 US-Dollar, 20.000 US-Dollar – die Frage war nicht, ob, sondern wie hoch der Ether-Kurs dank der Indexfonds steigen würde. Doch es kam anders: Seit dem Handelsbeginn am 23. Juli ist ETH um über 30 Prozent eingebrochen.

Statt neue Milliarden von institutionellen Investoren anzuziehen, haben die neun US Ethereum Spot ETFs in Summe bisher 615 Millionen US-Dollar verloren. Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt James Butterfill, Head of Research bei CoinShares, warum die Ether Fonds so stark enttäuschen. Außerdem: Weshalb es Hoffnung gibt – aber ETH nach der Fed-Zinswende in den nächsten Wochen noch weiter fallen könnte.

Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
  • Tägliche Analysen vom Marktführer
  • Hot-Coins & Trading-Signale
  • Exklusive Infos direkt vom Experten
  • 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
  • Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

Über 1,5 Millionen Leser vertrauen monatlich auf BTC-ECHO.
Ethereum (ETH) kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Ethereum (ETH) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Ethereum (ETH) kaufen Leitfaden