Die Korrektur der Krypto-Leitwährung Bitcoin (BTC) sorgte auch bei der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum (ETH) für einen Kursrücksetzer. Seit der letzten Kursanalyse vom 23. Februar korrigierte der Ether-Kurs um gut sieben Prozentpunkte auf aktuell 1.540 US-Dollar. In Folge der negativen News rund um die US-Kryptobank Silvergate rutschte Ethereum erstmalig wieder unter die gleitende Durchschnittslinie EMA200 (blau) ab. Wird diese wichtige Durchschnittslinie nicht zeitnah zurückerobert, droht sich die Korrektur auszuweiten. Die Kurs-Prognose für das laufende Gesamtjahr beeinflusst die aktuelle Kurskonsolidierung jedoch nicht. Nun gilt es für die Käuferseite die Kreuzunterstützung bei 1.503 US-Dollar zu verteidigen, um einen direkten Rücksetzer in Richtung der grünen Unterstützungszone abzuwenden.

Ethereum: Bullishe Kursziele für die kommenden Wochen
- Bullishe Kursziele: 1.549 USD, 1.588 USD, 1.654/1.679 USD, 1.723 USD, 1.776 USD, 1.834 USD, 1.913 USD, 1.958/2.013 USD, 2.089 USD, 2.162 USD, 2.305/2.448 USD
- Der Ether-Kurs fiel zuletzt unter den EMA50 (orange) sowie den EMA200 zurück und konnte diese gleitenden Durchschnitte nicht zurückerobern – ein erstes Warnsignal für die Bullen. Erst eine Erholung zurück über den Widerstand bei 1.588 US-Dollar würde der Käuferseite etwas Luft verschaffen. Zudem müsste das zuletzt abnehmende Handelsvolumen wieder deutlich zulegen.
- Für einen Befreiungsschlag muss der Ether-Kurs sodann zügig den gelben Widerstandsbereich zwischen 1.654 US-Dollar und 1.679 US-Dollar anvisieren und überwinden. Erst dann erhöht sich die Chance auf einen neuen Angriff auf die Höchstkurse aus dem Vormonat. Zwischen 1.723 US-Dollar und 1.776 US-Dollar würde eine Entscheidung für die kommenden Handelswochen anstehen.
- Unterstützend wirken würde eine Korrektur des US-Dollarindex (DXY). Dieser legte zuletzt deutlich zu und wirkte als Gegenwind auf den Kryptomarkt. Sollte es Ethereum gelingen per Tagesschluss über die Widerstandsmarke bei 1.176 US-Dollar auszubrechen, rückt das Zwischenziel 1.834 US-Dollar in den Fokus. Dieses Kurslevel ist vom übergeordneten 23er Fibonacci-Retracement abgeleitet. Ein Sprung darüber würde Platz in Richtung 1.913 US-Dollar schaffen. Damit wäre die mittelfristige blaue Zielzone als Kursziel aktiviert.
- Hier verläuft das Verlaufshoch aus dem August 2022. Erreicht Ethereum den Resist bei 2.013 US-Dollar, ist mit Gewinnmitnahmen zu rechnen. Überwinden die Bullen diesen Bereich nachhaltig, hellt sich das Chartbild weiter auf. Die nächsten Zielmarken bei 2.089 US-Dollar und 2.162 US-Dollar dürften angelaufen werden. Diese Kursniveaus sind vom markanten Tief aus dem Januar 2022 abgeleitet.
- Der maximale Anstiegsbereich findet sich unverändert zwischen 2.305 US-Dollar und 2.448 US-Dollar.
Bearishe Kursziele für die kommenden Handelswochen
- Bearishe Kursziele: 1.503 USD, 1.476 USD, 1.425 USD, 1.397/1.352 USD, 1.297 USD/1.274 USD, 1.232 USD, 1.190/1.150 USD, 1.102 USD, 1.074 USD
- Die Bären sind momentan zweifelsohne am Drücker. Um eine Trendfolgebewegung gen Süden zu initiieren, gilt es nun den Ether-Kurs im Bereich der 1.588 US-Dollar zu deckeln. Sodann muss der Kreuzsupport um 1.503 US-Dollar per Tagesschlusskurs dynamisch durchschlagen werden.
- Gibt der Ether-Kurs diese Zone in der Ellipse auf, weitet sich die Korrektur unmittelbar bis in die grüne Supportzone aus. Hier fungieren das Vormonatstief, das 50er Fibonacci-Retracment der aktuellen Korrekturbewegung gepaart mit dem Supertrend als Support.
- Stabilisiert sich der Ether-Kurs hier nicht, trübt sich das Chartbild weiter ein und die Golden Pocket zwischen 1.395 US-Dollar und 1.352 US-Dollar wäre als Kursziel aktiviert. Hier dürften erste Käufer einen Neueinstieg wagen.
- Sollte Ethereum diesen starken Support hingegen aufgeben, ist ein Rückfall bis an das Ausbruchsniveau der Kursrallye wahrscheinlich. Unverändert fungiert die Zone zwischen 1.297 US-Dollar und 1.274 US-Dollar als maximales Kursziel auf der Unterseite.
Ethereum: Der Blick auf die Indikatoren
- Der RSI wie auch der MACD-Indikator weisen auf Tagessicht beide ein aktives Verkaufsignal auf. Jedoch wirkt der RSI zunehmend überverkauft. Im 1-Stundenchart hat sich zudem eine bullishe Kursdivergenz ausgebildet, was für eine leichte Kurserholung sprechen würde.
- Im Wochenchart hat der MACD unverändert ein Kauf-Signal aktiv. Der RSI-Indikator neigt sich jedoch bereits wieder gen Süden. Erst ein Ausbruch über die Oberkante der neutralen Zone bei 55 würde hier ein frisches Long-Signal generieren.
Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
Die Chartbilder wurden mithilfe von TradingView erstellt.
USD/EUR-Kurs zum Redaktionsschluss: 0,95 Euro.