Auf Tagesbasis konnte der Ethereum-Classic-Kurs um 48,78 Prozent zulegen, und das, obwohl die Kryptowährung in der Vergangenheit bereits dreimal von Hackern übernommen wurde. Viele haben das Projekt deswegen bereits abgeschrieben und trotzdem konnte der Kurs weiter wachsen. Am ersten Mai konnte man einen einzelnen ETC-Token für knapp 35 US-Dollar erwerben. Mittlerweile steht der Kurs der Kryptowährung bei 134,71 US-Dollar.
Viele Fragen sich, warum ein Coin, der in der Vergangenheit so häufig Zielscheibe von 51-Prozent-Attacken war, derzeit so viel Begeisterung bei Investoren auslöst.
Was ist Ethereum Classic?
Ethereum Classic ist die ursprüngliche Version der Ethereum-Blockchain. Im Jahr 2016 wurden 3,6 Millionen ETH auf dem damaligen Ethereum-Netzwerk gestohlen. Daraufhin trafen die Entwickler die umstrittene Entscheidung, eine Hard Fork durchzuführen, um die gestohlenen Gelder zurückzugeben.
Die Hard Fork mit den zurückgegebenen Geldern wurde zu Ethereum. Die ursprüngliche Ethereum-Blockchain mit den gehackten Geldern wurde zu Ethereum Classic. Seit diesem Ereignis ist die Ethereum-Community gespalten. Es gibt eine kleine Gruppe von Leuten, die die Abspaltung scharf kritisieren und für unfair halten. Sie vertreten die Ansicht, dass der Code einer Blockchain unveränderbar sein soll – nach dem Motto “Code is Law”. Ihr Argument ist, dass die Entwickler dieses Gesetz bei Ethereum gebrochen haben und betrachten den ETC-Bruder deshalb als illegitim. Aus diesem Grund haben sie beschlossen, stattdessen an Ethereum Classic festzuhalten, mit dem Ziel, die Ethereum-Blockchain so zu erhalten, wie sie ihrer Meinung nach sein sollte.
Heute wissen wir, dass sich nach diesen Ereignissen die Ethereum Blockchain durchgesetzt hat. Eine überwältigende Mehrheit an Entwicklern hat Ethereum als Spielwiese für dezentrale Anwendungen (dApps) auserkoren. Daher fanden in den letzten Jahren kaum spannende Innovationen auf der Ethereum-Classic-Blockchain statt und es gibt auch keine namhafte Anwendungen aus Decentralized Finance (DeFi) oder dem Non-fungible-Token-Sektor (NFT), die die ETC-Blockchain nutzen.
Warum steigt der Kurs dennoch?
Dass der Kurs von ETC derzeit steigt, könnte mehrere Gründe haben. Ein entscheidender Faktor ist wohl die Tatsache, dass der Kurs des großen Bruders Ethereum sich schon seit geraumer Zeit von einem Allzeithoch zum nächsten hangelt.
Der Erfolg von Ethereum hat viele Investoren dazu veranlasst, sich nach günstigeren Coins umzusehen, die ebenfalls starkes Wertsteigerungspotenzial haben. Daher ist es wenig verwunderlich, dass einige Anleger ihre Aufmerksamkeit auch auf Ethereum Classic gerichtet haben. Aber nicht ausschließlich Privatanleger kaufen aktuell ETC. Auch verschiedene institutionelle Anleger zocken derzeit im großen Stil mit ETC. Allein im Ethereum Classic Investment Trust von Grayscale, den viele institutionelle Anleger nutzen, befinden sich zu Redaktionsschluss 1,7 Milliarden US-Dollar.
Ein weiterer Faktor, der Ethereum Classic Rückenwind geben könnte, ist die Tatsache, dass Ethereum auf Proof-of-Stake umgestellt wird. Es ist denkbar, dass sich einige Investoren gegen ein Scheitern dieses Vorhabens absichern wollen und deshalb das auch weiterhin auf Proof-of-Work basierende Ethereum Classic kaufen. Das erneute Interesse an ETC könnte daher auch ein Nebeneffekt der Konsens-Änderung bei Ethereum sein.