Dogecoin zeigt sich auf dem Tageschart aktuell in einer Konsolidierungsphase rund um den 50-Tage-EMA, wobei der Kurs knapp oberhalb des Widerstandsbereichs bei 0,185 US-Dollar handelt. Dieser Bereich fungierte zuletzt als Widerstand, was auf eine potenzielle Schwäche im derzeitigen Aufwärtstrend hindeuten könnte.
Die Heatmap (oben links im nachfolgenden Chart) deutet auf eine erhöhte Liquidität im Bereich von 0,185 US-Dollar hin, was nahelegt, dass bei einem erneuten Anstieg in diesen Bereich erneut Verkaufsdruck entstehen könnte. Bereits beim vorherigen Test dieses Preisniveaus wurde eine klare Abweisung des Kurses beobachtet.
Die technischen Indikatoren stützen aktuell kein bullish geprägtes Szenario: Der RSI (Relative Strength Index) bewegt sich im neutralen Bereich und liefert keine klaren Impulse für eine bevorstehende Aufwärtsbewegung.
Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) zeigt ein abnehmendes positives Momentum, was auf eine mögliche Abschwächung des Aufwärtstrends hindeutet. Sollte der Kurs die Unterstützung durch den 50-Tage-EMA verlieren, könnte ein Rücklauf zum 800-Tage-EMA erfolgen, was auf eine tiefere Korrekturbewegung hinweisen würde. Zu berücksichtigen bleibt zudem die enge Korrelation zwischen Dogecoin und Bitcoin. Ein signifikanter Ausbruch oder Rückgang bei Bitcoin dürfte direkte Auswirkungen auf die Kursentwicklung von Dogecoin haben.
4-Stunden-Chart-Analyse: Ausbruch in Vorbereitung?
Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt Dogecoin eine konstruktive technische Struktur. Der Kurs bewegt sich innerhalb einer bullish geprägten Konsolidierungszone und testet wiederholt den 50-Tage-EMA, die aktuell als dynamische Unterstützung fungiert.
Ein potenzieller Ausbruch über die abwärtsgerichtete diagonale Widerstandslinie (gelb markiert) könnte unmittelbar bevorstehen, insbesondere wenn der Kurs weiterhin Halt am 50-Tage-EMA findet. Ein solcher Ausbruch würde das kurzfristig bullish ausgerichtete Szenario bestätigen.
Die technischen Indikatoren liefern dafür unterstützende Signale: Der RSI liegt aktuell über der 50-Punkte-Marke, was auf ein anhaltendes Aufwärtsmomentum hindeutet. Der MACD beginnt Anzeichen einer bullishen Divergenz zu zeigen, da das Histogramm zunehmend vom negativen in den positiven Bereich wechselt.
Gelingt Dogecoin der Durchbruch über die diagonale Widerstandslinie, idealerweise begleitet von ansteigendem Volumen, könnte dies einen dynamischen Aufwärtsimpuls auslösen. Dennoch bleibt die allgemeine Marktstimmung – insbesondere die Entwicklung von Bitcoin – ein entscheidender Faktor für die weitere Kursbewegung.
Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 125.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.