CBDC Was der Bundestag über den digitalen Euro denkt

Mit Hochdruck arbeitet die EZB am digitalen Euro. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt. Im Bundestag sucht man Antworten.

Daniel Hoppmann
Teilen
Digitaler Euro

Beitragsbild: Picture Alliance

| Der digitale Euro soll spätestens 2029 kommen

Der digitale Euro spaltet die Gemüter. Etwas über eine Milliarde Euro stellt die Europäische Zentralbank bereit, um eine eigene CBDC zu entwickeln. Der Plan: Zahlungen effektiver abwickeln und sich von Abhängigkeiten der BigTech- und Payment-Riesen à la Apple, Google, PayPal, Visa oder Mastercards lösen.

Andererseits stehen Bedenken rund um die technische Ausgestaltung und den Schutz der Privatsphäre im Raum. Im Deutschen Bundestag war man deshalb um Antworten bemüht. Der Finanzausschuss lud am gestrigen 19. Februar zu einer öffentlichen Anhörung. Neben Politikern und Branchenvertretern waren auch Medien und Bürger anwesend – mit dabei: BTC-ECHO. Am Ende lief es aber vor allem auf eine Frage hinaus: Kommt er oder kommt er nicht, und wenn er kommt: wie soll er aussehen, der digitale Euro?

Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
  • Tägliche Analysen vom Marktführer
  • Hot-Coins & Trading-Signale
  • Exklusive Infos direkt vom Experten
  • 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
  • Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

Über 1,5 Millionen Leser vertrauen monatlich auf BTC-ECHO.
Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden