Wer sich beim Krypto-Trading nicht von zentralisierten Anbietern abhängig machen will, der weicht auf dezentrale Exchanges (kurz: DEX) aus. Plattformen wie Uniswap, Curve und Co. werden unter Anlegern immer beliebter und zeichnen sich vor allem durch ihren hohen Grad an Autonomie aus. Doch was sind eigentlich die besten Anlaufstellen und worauf muss man achten? BTC-ECHO gibt einen Überblick.
Wie funktioniert eine DEX?
Traditionelle Handelsplattformen matchen Aufträge in einem Orderbuch, während Nutzer auf dezentralen Handelsplattformen mit einem Smart-Contract-basierten Liquiditätspool interagieren. Der Pool enthält Token des gewünschten Handelspaars, (beispielsweise Ethereum und Dai), die von Liquiditätsprovidern bereitgestellt werden. Nutzer tauschen ihre Token direkt durch den Smart-Contract des Pools und zahlen dabei eine Gebühr an die Liquiditätsprovider. Die Effizienz, Kosten und Sicherheit dieses Austauschs sind unter anderem ein wichtiger Faktor für die Bewertung einer DEX.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl verschiedener DEX-Handelsplattformen, und täglich kommen neue hinzu. Das Folgende ist eine Übersicht von Plattformen, die sich deutlich von anderen unterscheiden.
DEX Name | Gründung | Unterstützte Blockchains | TVL in Milliarden US-Dollar | Notizen |
---|---|---|---|---|
Uniswap | 2018 | Ethereum, Arbitrum, Polygon Avalanche, Binance Smart Chain, Base, Celo | 5,37 | Höchstes Handelsvolumen & TVL |
Curve Finance | 2020 | Ethereum + 12 weitere | 2,25 | Hauptsächlich Stablecoins & gestakete Ethereum-Token |
Pancakeswap | 2020 | Binance Smart Chain | 2,02 | Fokus auf BEP-20 Token |
Raydium | 2021 | Solana | 0,63 | Populärste Solana DEX, Launchpad, Bridge |
SushiSwap | 2020 | Unterstützt 19 Blockchains | 0.33 | Vielseitigste Unterstützung von Blockchains |
Uniswap
Uniswap wurde 2018 gegründet und hat sich schnell zur führenden DEX-Handelsplattform nach Handelsvolumen etabliert. Im vergangenen April wurden Token im Wert von 70,62 Milliarden US-Dollar gehandelt, mehr als das Doppelte der zweitgrößten Plattform. Uniswap zeichnet sich durch ausgezeichnete Liquidität aus, mit etwa 5,37 Milliarden US-Dollar in Liquiditätspools. Eine hohe Liquidität bedeutet, dass das Protokoll geringe Preis-Slippage bietet. Der Bergriff bezeichnet die Differenz zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Preis bei der Auftragsausführung. Uniswap unterstützt zwar Multi-Chain, jedoch findet die meiste Aktivität auf der Ethereum Chain statt. Um hohe Transaktionsgebühren zu vermeiden, ist es empfehlenswert über eine Layer-2 Chain wie Arbitrum mit Uniswap zu interagieren.
Curve Finance
Streng genommen ist Curve Finance die zweitgrößte Handelsplattform nach Volumen. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass Curve fast ausschließlich Stablecoins und Ethereum Liquid-Staking-Token wie zum Beispiel Lido Staked Ether handelt. Die Plattform richtet sich dabei hauptsächlich an institutionelle Händler und ist weniger auf Einzelhändler ausgerichtet. Dies spiegelt sich in ihrem schlichten und altmodisch wirkenden Interface wider.

Pancakeswap
Diese dezentralisierte Handelsplattform ist ursprünglich für die Binance Smart Chain entwickelt worden, um ein Äquivalent zu Uniswap zu schaffen – mit Erfolg. Heute beherbergt Pancakeswap über 2.000 Handelspaare und hat ein Tokenuniversum von 1.556 verschiedenen Token, viele davon werden ausschließlich auf Pancakeswap gehandelt. Besonders beliebt wurde die Plattform durch renditestarke Yield-Farm- und Staking-Möglichkeiten, die schnell zum Industriestandard wurden. Zusätzlich hat Pancakeswap eine sehr engagierte Community, die dank des Cake Token aktiv an Entscheidungsprozessen, Protokoll-Upgrades und Gebührenanpassungen teilnimmt.
Raydium
Auf der Solana-Blockchain hat Raydium stark an Popularität gewonnen. Die DEX überzeugt mit modernen Features und einem All-in-One-Service. Auf Raydium können Nutzer ihre Token handeln, staken, auf Liquiditätspools zugreifen und am Yield-Farming teilnehmen. Zusätzlich haben Nutzer Zugriff auf das IDO Launchpad, was frühe Investitionen in neue Projekte ermöglicht. Für institutionelle Anleger bietet Raydium eine API-Integration für On-Chain-Daten über Drittanbieteranwendungen, Trading Bots oder Analyseplattformen. Dank des Bridge-Features ermöglicht Raydium den Transfeer von Token über verschiedene Blockchains.
Sushiswap
Sushiswap weist große Ähnlichkeiten mit Uniswap auf, da die Entwickler damals den Open-Source-Code von Uniswap kopierten und anpassten, um den Nutzern mehr Entscheidungsmacht zu geben. Heute ist die DEX vermutlich die vielseitigste im gesamten Krypto-Bereich und hostet Token von 19 verschiedenen Blockchains. Leider hat sich die Plattform nie wirklich vom Crash Ende 2021 erholt. Das Handelsvolumen im April betrug lediglich 768 Millionen US-Dollar, ein Bruchteil des damaligen monatlichen Durchschnittsvolumens von etwa 18 Milliarden US-Dollar im letzten Bull Run. Das geringe Interesse an der DEX zeigt sich auch am Tokenpreis, der derzeit bei etwa 1,10 US-Dollar liegt und bisher nur wenig Anstalten gemacht hat, das Allzeithoch von 25 US-Dollar zurückzuerlangen.