In diesem Artikel erfährst du:
- Wie sich der DePIN-Sektor verändert
- Wie das weltweit erste Roboter-Cafe funktioniert
- Ob SSI-Roboter oder Geräte, die mit DePIN-Technologie arbeiten, Menschen ersetzen können
- Welche Ziele sich das peaq-Netzwerk gesetzt hat
- Wie Airdrops im peaq-Netzwerk funktionieren
Die meisten Menschen besitzen heute Smartphones, die mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet sind – Mikrofon, Kamera oder das GPS-Modul. Jeden Tag benutzen wir diese Sensoren und profitieren im Alltag davon. Wer davon ebenfalls profitiert: Big-Tech-Unternehmen. In 2022 hat Google rund 280 Milliarden US-Dollar Umsatz gemacht. Apple kommt auf 400. Amazon gar auf 514 Milliarden US-Dollar in einem Jahr.
Was helfen könnte, diese Monopole zu zerschlagen: DePIN. Das steht für dezentrale physische Infrastrukturen, die von Communitys anstatt von Unternehmen betrieben werden. Profitieren sollen vor allem die Nutzer. Mit peaq hat Leonard Dorlöchter eines der wichtigsten DePIN-Projekte in Deutschland und dem gesamten Krypto-Sektor ins Leben gerufen.
Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt Dorlöchter, wie sich DePIN in den letzten Monaten verändert hat, ob DePIN-Roboter Menschen ersetzen können und wie es um Airdrops beim PEAQ-Token steht.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden