Cardano gilt neben Ethereum oder Solana als eine der größten Smart-Contract-Plattformen. Im Zuge der Cardano Roadmap drehten sich zuletzt viele Bemühungen um Voltaire – eine Ära, die moderne Governance Ansätze auf Cardano implementieren möchte. Wie sich Cardano durch Voltaire entwickelt.
Cardano: Unter die Fittiche von Voltaire (CIP 1694)
Cardanos Vorstellungen einer gleichberechtigten Netzwerkteilnahme beginnt bereits beim Peer-to-Peer orientierten PoS-Protokoll Ouroboros. Jeder soll möglichst einfach seine ADA delegieren können, ohne die Kontrolle über die Token an eine Drittpartei abzugeben.
Doch wenn es nach dem Cardano Gründer Charles Hoskinson ginge, dann seien Kryptowährungen noch zu stark an traditionelle Währungsstrukturen gekoppelt:
“In dem Moment, wo wir die Staatskasse digitalisieren können, ist das Spiel für die Banken vorbei”, schrieb er in einem Tweet Anfang des Jahres.
Cardano möchte mit der Entwicklungsstufe Voltaire auf Worte Taten folgen lassen: Das Abstimmungs- sowie Treasury-System soll schrittweise dezentralisiert werden, um eine komplett neue Wirtschaftsstruktur zu erschaffen.
Dezentrales Abstimmungssystem
Beim Cardano Abstimmungssystem sollen ADA Stakeholder auf der Blockchain demokratisch über Systemupdates abstimmen können. Dezentrale Organisationsformen mit Abstimmungsrichtlinien und ganzen Leitungsgremien sollen gebildet werden.
Angedacht sind beispielsweise eine Art Verfassungsausschuss (Constitutional Committee), per ADA-Stimmzettel gewählte Delegierte Vertreter (dReps) und Stake Pool Operatoren (SPOs), wobei die Letzteren für die technischen Ressourcen verantwortlich sind.
Das Ende der Roadmap mit Voltaire markiert den Beginn eines sich selbst entwickelnden Netzwerks, bei welchem das Unternehmen IOHK die Leitung vollständig an die Community überträgt.
Dezentrales Finanzierungssystem – Cardano Treasury & Projekt Catalyst
Auch das Finanzierungssystem, zu welchem die Cardano Schatzkammer zählt, soll von der Community verwaltet werden.
Per Abstimmungsprozess können die Netzwerkteilnehmer dann entscheiden, für welche Projekt-Entwicklungen die Rücklagen aus der Schatzkammer verwendet werden. Das Netzwerk beabsichtigt, sich damit unabhängiger von Fremdfinanzierungen zu machen und stattdessen selbstständig über die Treasury zu finanzieren.
Die Rücklagen entstehen wohl aus einer Kombination von Staking-Reserven und Transaktionsgebühren: Mit jedem Block müssen die Poolbetreiber einen bestimmten Steuersatz der Einnahmen an die Schatzkammer bezahlen.
Der ADA-Vorrat wächst infolgedessen mit jeder Epoche an, wobei sich bei steigendem ADA-Preis die Finanzierungsmittel in der Treasury anhäufen. Je mehr Cardano genutzt wird, desto mehr Einnahmen und Steuern würden eingesammelt werden, wodurch angenommen wird, die sinkenden Reserven auszugleichen.
Daneben rief Cardano mit dem Projekt Catalyst einen dezentralen Innovationsfonds ins Leben. Alle paar Monate werden aus dem Fonds Fördermittel für die Gewinner freigeschaltet; die Community stimmt per ADA über die Anträge der eingereichten Ideen ab. Für die derzeit aktiven Runden 10 und 11 stehen jeweils 50 Millionen ADA im Wert von 16,5 Millionen bzw. 18,5 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
Cardano positioniert sich: dezentraler als Ethereum, gemäßigter als Bitcoin
Der Cardano Gründer ist bekannt für seine polarisierenden Aussagen und eckte in der Vergangenheit immer wieder mit Ethereum-Entwicklern, Bitcoin-Verfechtern oder der XRP-Community an. Auch beim Thema Governance vertritt Charles für Cardano wohl “dezentralere” Lösungsstrategien als Vitalik Buterin für Ethereum. Vitaliks Standpunkt sei der eines „einsamen Samurais“, soll er einmal gesagt haben.
Charles Botschaften zeigen Wirkung: Cardano positioniert sich zusehends, was gerade für den hohen Wettbewerbsdruck einen entscheidenden Vorteil haben könnte.
Dennoch steht über all den konkurrierenden Hahnenkämpfen die Vision eines freieren Wirtschafts- und Finanzsystems, welches regiert von seinen „Netzwerk-Bürgern“ nicht nur Cardano, sondern die gesamte Industrie zusammenwachsen lassen könnte; vorausgesetzt, es entstehen gemeinsame Grundregeln, um Werte zwischen den Ledgern zu bewegen. Oder wie Charles es nannte: der erforderliche „Bluetooth- oder WiFi-Moment“.