Immer mehr deutsche Unternehmen sehen die Blockchain als wichtige Zukunftstechnologie. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Bitkom hervor. Der deutsche Digitalverband befragte 653 Firmen ab 50 Beschäftigten. Das Ergebnis: Die Adoption der Blockchain wächst – wenn auch nur langsam.
Ob zur Abwicklung von Transaktionen, Verfolgung von Lieferketten oder Sicherung von Daten: die Blockchain gilt als vielseitig einsetzbare Technologie. Befürworter schätzen sie für ihre Transparenz, Schnelligkeit und Fälschungssicherheit. Seit Jahren fordern sie den Einsatz in der Wirtschaft. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom, scheinen sich immer mehr deutsche Unternehmen mit der Technologie auseinanderzusetzen.
Demnach halten 54 Prozent der Befragten das Fundament von Bitcoin, Ethereum und Co. für eine “wichtige Zukunftstechnologie” – aber nur 5 Prozent hätten die Blockchain tatsächlich in ihre Prozesse implementiert. Andere Umfragen kamen zu ähnlichen Resultaten.
Das klingt wenig, ist jedoch im Vergleich zu den Ergebnissen von vor zwei Jahren ein Anstieg von 400 Prozent. Damals gaben nur ein Prozent der Befragten an, die Technologie zu nutzen.
“Langsames Herantasten” der deutschen Firmen
“Wir sehen in der Wirtschaft keinen Blockchain-Boom, sondern ein langsames Herantasten und ein kontinuierliches Wachstum beim Einsatz”, erklärt Benedikt Faupel, Bereichsleiter Blockchain bei Bitkom.
Der Fachverband begründet das zögerliche Verhalten der deutschen Unternehmen vor allem mit fehlendem Fachpersonal und Know-how, gefolgt von Datenschutzanforderungen und rechtlichen Unsicherheiten. Bei letzteren wünschen sich die Firmen mehr Einsatz von der Politik. 84 Prozent der Befragten glauben, dass die Politlandschaft in Deutschland die Bedeutung der Technologie noch nicht erkannt habe.
Blockchain polarisiert beim Thema Nachhaltigkeit
Einer der Hauptanwendungsfälle für die Blockchain sehen deutsche Unternehmen in der Nachverfolgung des CO₂-Fußabdrucks von Lieferketten. Etwa zwei Drittel (64 Prozent) sagen, die Technologie könne zu mehr Transparenz beitragen.
Gleichzeitig stimmen jedoch auch 51 Prozent der Aussage zu, dass die Blockchain zu viel Energie verbrauche. Faupel dazu: “Der Energiebedarf der Technologie hängt stark von der verwendeten Blockchain ab – und hier wurden in den letzten Jahren große Verbesserungen erreicht.” Allgemein könne die Technologie beim Thema Nachhaltigkeit einen “wichtigen Beitrag” zu mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit leisten, so der Blockchain-Experte weiter.