Dieser Beitrag erschien zuerst bei Glassnode.
Bitcoin-Wal-Adressen, die mehr als über 1.000 BTC enthalten, sind zu einem wichtigen Aspekt für Marktanalysten und Forscher geworden. Während das Bitcoin-Netzwerk wächst und reift, wird das Verständnis von potenziellen Bewegungen dieser Wale immer wichtiger, um Markttrends zu erkennen. In diesem Artikel wird untersucht, welche Indikatoren es dafür gibt und was man aus den Bitcoin-Wal-Adressen schließen kann.
Warum sollte man Bitcoin-Wal-Adressen überwachen?
Der Einfluss von Bitcoin-Wal-Adressen ist zwar immer noch signifikant, aber wandelt sich. Im Vergleich zum Bullenmarkt im Jahr 2017, wo das Fehlen eines erheblichen institutionellen Interesses zu einem minimalen Gegengewicht gegenüber dem Einfluss der Wale führte, ist die aktuelle Marktdynamik anders. Heute dient das verstärkte Interesse der Institutionen dazu, die Auswirkungen der Wal-Bewegungen auszugleichen, was zu einem ausgewogeneren Marktumfeld führt. Im Zyklus 2020/2021 kam es jedoch zu einem Zufluss von institutionellem Kapital, wodurch die Marktdominanz der Wale zurückging.
Mitte 2023 hielten Wal-Adressen etwa 40,4 Prozent des zirkulierenden Bitcoin-Angebots – ein leichter Rückgang gegenüber den 41,3 Prozent zu Beginn des Jahres. Diese Entwicklung weist auf eine breitere Streuung von Bitcoin hin.
Das untenstehende Diagramm zum Verhältnis vom Einzahlungs- und Abhebungsvolumen von Walen hilft dabei, das Transaktionsverhalten von Walen zu entschlüsseln. Es liefert Signale für potenzielle Marktverschiebungen, wie z. B. einen erhöhten Verkaufsdruck. Wie man sieht, gab es seit Januar 2023 einen signifikanten Anstieg der Einzahlungen von Walen an Börsen.

Diese Reifung des Bitcoin-Marktes ist durch erhöhte Liquidität, geringere Volatilität und eine breitere Verteilung gekennzeichnet. Ein anhaltender Rückgang der Verteilung und des Gleichgewichts von Bitcoin-Wal-Adressen ist offensichtlich. Im Vergleich zu 62,7 Prozent des Gesamtangebots während des ersten Bitcoin Halvings im Jahr 2012 ist ihr Anteil um 45 Prozent auf heute 34,4 Prozent gesunken. Diese Verschiebung unterstreicht eine breitere Streuung des Bitcoin-Angebots über ein wachsendes Netzwerk von Entitäten. Dadurch zeigt sich die sich entwickelnde Landschaft der Bitcoin-Besitzer.
Bitcoin-Wal-Adressen verstehen: Werkzeuge und Techniken
Es gibt mehrere Metriken, die Einblicke in die Aktivität von Wal-Adressen geben. Im Folgenden drei Indikatoren erklärt.
Akkumulationstrends
Der Accumulation Trend Score gilt als Schlüsselindikator für die Überwachung des Verhaltens von Bitcoin-Wal-Adressen. Dieser Wert dient als Maßstab für das Ausmaß des aktiven Bitcoin-Erwerbs durch Adressen, die große Mengen an Transaktionen auf der Blockchain durchführen. Insbesondere in Bezug auf ihren Bitcoin-Besitz.
Es wird eine Skala mit zwei Parametern verwendet: die Größe des aktuellen Guthabens des Wals (sein Partizipations-Score) und die Fluktuation der neuen Coins, die er im letzten Monat entweder beschafft oder liquidiert hat (sein Balance Change Score).
Im Wesentlichen stellt dieses Diagramm die Strategien der größten Bitcoin-Akteure dar und bietet wertvolle Hinweise auf zukünftige Markttrends. Ein Accumulation Trend Score, der näher bei 1 liegt, signalisiert, dass große Einheiten, vor allem Bitcoin-Wal-Adressen, Coins akkumulieren. Ein Score, der gegen 0 geht, deutet darauf hin, dass sie entweder Coins verteilen oder von einer weiteren Akkumulation absehen. Im aktuellen Jahr 2023 nähert sich der Score dem Wert 1. Das bedeutet, dass sich große Entitäten, vornehmlich Bitcoin-Wale, in einer Akkumulationsphase befinden.

“Supply-Held”-Metriken
Der Begriff “Supply-Held” bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Menge an Bitcoin, die derzeit von verschiedenen Entitäten oder Gruppen gehalten oder kontrolliert wird. Dieses Dashboard bietet eine umfassende Momentaufnahme zur Überwachung der “Wal” Kategorie. Dadurch lassen sich die Makrotrends des Wachstums oder der Abnahme der Bitcoin-Wal-Adressen über verschiedene Marktzyklen hinweg untersuchen.
Die angezeigten Metriken beziehen sich auf die Anzahl der Bitcoin-Adressen. Es ist jedoch wichtig klarzustellen, dass dies nicht automatisch mit der Menge an Bitcoin gleichzusetzen ist, die diese Adressen halten. Es ist entscheidend zu verstehen, dass zu diesen Bitcoin-Wal-Adressen auch solche gehören, die von großen Akteuren wie Börsen, Verwahrern und ETF-Produkten verwaltet werden.
Die orangefarbene Linie des Dashboards zeigt die Anzahl der Wal-Adressen (>1k BTC), während die violette Linie die 30-tägigen Veränderungen dieser Anzahl anzeigt. Zusammen bieten sie einen schnellen Einblick in die Anhäufung und Verteilung von Walen und helfen, Bitcoin-Markttrends zu entschlüsseln. Wie man sieht, ist der kumulative Wal-Bestand seit Mai deutlich zurückgegangen.

Jährliche Absorptionsrate
Die jährliche Absorptionsrate ist eine Kennzahl, die die jährliche prozentuale Veränderung der Bitcoin-Bestände durch große Akteure anzeigt.
Während des Bullenmarkts im Zeitraum 2020–2021 lieferte die jährliche Absorptionsrate beispielsweise einen wichtigen Einblick. Sie verzeichnete einen erheblichen Anstieg der Bitcoin-Menge von Walen um 14 Prozent und markierte damit den ersten Aufwärtstrend seit 2016.
Diese Informationen deuten stark auf einen beträchtlichen Zufluss von institutionellem und Unternehmenskapital in den Bitcoin-Markt hin. Ein solcher Zufluss hätte wahrscheinlich einen tiefgreifenden Einfluss auf das Verhalten und die Bestände dieser Bitcoin-Wal-Adressen.
Bei der Betrachtung der Daten wird deutlich, dass die jährliche Absorptionsrate der Krypto-Wale seit Anfang 2023 deutlich zurückgegangen ist, und zwar um etwa 67 Prozent.

Lesen und Interpretieren der Aktivität von Bitcoin Walen
Die Analyse mit den oben genannten Tools bietet einen Überblick über die relevanten Parameter. Ende 2022 gab es einen Aufwärtstrend bei der Anzahl der Wal-Adressen, die im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 Prozent zunahmen. Diese Entwicklung könnte auf das wachsende Interesse kapitalstarker Investoren an Bitcoin hindeuten.
Die Vermögenskonzentration innerhalb dieser Wal-Adressen zeigte ebenfalls eine deutliche Verschiebung. Wie bereits in diesem Artikel hervorgehoben, werden Mitte 2023 etwa 40,4 Prozent des zirkulierenden Bitcoin-Volumens von diesen Wal-Adressen kontrolliert. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber den 41,3 Prozent zu Beginn des Jahres, was auf eine breitere Verteilung der Bitcoin-Bestände hinweist. Wie man erkennen kann, ist der Anteil der von Walen gehaltenen Marktkapitalisierung im Jahr 2023 gesunken.

Der Vorteil des Verständnisses von Akkumulationstrends über verschiedene Anlegergruppen hinweg kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Zum Beispiel hat die “Krabben”-Kategorie (Adressen, die zwischen 10 und 100 BTC halten) ihren gesamten Bitcoin-Bestand im Jahr 2023 um bemerkenswerte 5,2 Prozent erhöht. Das könnte auf die zunehmende Beteiligung kleinerer, aber wichtiger Investoren hinweisen.
Diese Erkenntnis unterstreicht die sich verändernde Dynamik von Bitcoin-Investitionen und -Verbreitung. Es scheint darauf hinzudeuten, dass der Bitcoin-Markt, der einst von den “großen Fischen” dominiert wurde, nun ein verstärktes Mitwirken von kleineren Akteuren erfährt. Diese Verschiebung könnte eine größere Marktstabilität signalisieren, da das Risiko gleichmäßiger auf eine größere Anzahl von Investoren verteilt wird. Dies kann zu einem nachhaltigeren Wachstumsverlauf führen.
Schließlich lassen sich bei bestimmten Marktereignissen nennenswerte Veränderungen im Verhalten dieser Akteure beobachten. So lösten beispielsweise das Deleveraging auf dem DeFi-Markt und der FTX-Zusammenbruch Ende 2022 einen noch nie dagewesenen Anstieg der Selbstverwahrungs- und Börsenabzüge aus. Während dieses Zeitraums kam es zu einem erheblichen Anstieg des Bitcoin-Volumens um 23 Prozent, das von Börsen auf private Wallets übertragen wurde.
Eine solche Verlagerung spiegelt einen entscheidenden Schritt in Richtung Risikomanagement wider, da die Anleger Börsen als Risiko betrachteten. Dies ist kein Hinweis auf eine optimistische Marktstimmung, sondern zeigt vielmehr einen strategischen Ansatz zur Steuerung des wahrgenommenen Risikos unter unsicheren Marktbedingungen.
Fazit
Bitcoin-Wale sind natürliche oder juristische Personen, die eine beträchtliche Menge an Bitcoin halten und oft einen erheblichen Beitrag zu den Markttrends leisten. Ihr Verhalten zu verstehen ist wertvoll, da ihre Transaktionen einen Einfluss auf den Markt haben können, indem sie entweder potenzielle Preisbewegungen auslösen oder signalisieren.
Der Einsatz von bestimmten Tools und die Betrachtung verschiedener Indikatoren kann verwertbare Einblicke in das Verhalten dieser Wale liefern. Durch die Beobachtung dieser Metriken lassen sich die Markttrends besser nachvollziehen und die Anlagestrategien eventuell verfeinern.
Insbesondere die zunehmende Streuung des Bitcoin-Angebots deutet auf eine vielfältigere Inhaberbasis hin. Ein Trend, der die Reifung und breitere Akzeptanz von Bitcoin signalisiert. Kurz gesagt: Die Beobachtung des Verhaltens der Wale ist ein wichtiger Faktor bei der Navigation auf dem dynamischen Kryptomarkt.