Seitdem die Gesamtmarktkapitalisierung vor rund zwei Wochen die 2-Billionen-USD-Marke zurückerobert hat, bringt sich der Krypto-Markt langsam aber sicher wieder in Wallung. Der Abstand zum Mai-Rekordhoch hat sich inzwischen deutlich verkürzt, aktuell fehlen weniger als 200 Milliarden US-Dollar bis zum Spitzenwert. Das klingt nach viel, halten die Zugewinne aber ihr Tempo, dürfte sich allmählich die Uhr nach dem nächsten Allzeithoch stellen lassen. Allein in den vergangenen zwei Wochen sind über 500 Milliarden US-Dollar in den Markt geflossen. Davon ist ein beträchtlicher Teil von 200 Milliarden US-Dollar allein auf das Konto der Krypto-Leitwährung Bitcoin (BTC) gewandert, die nun wieder eine Marktkapitalisierung von mehr als eine Billion US-Dollar auf die Waage bringt. Der prozentuale Anteil am Gesamtmarkt – die Bitcoin-Dominanz – konnte somit wieder sichtlich Boden gut machen. Seit dem vor einem Monat gestreiftem Jahrestief hat der BTC-Anteil am Krypto-Markt fünf Prozent aufgeholt.

Auf dem Weg zu alter Formstärke haben die Kurszuwächse der vergangenen Tage jedoch ein lukratives Fenster für Gewinnmitnahmen geöffnet. Die Tagesbilanz der Gesamtmarktkapitalisierung rutscht folglich um 1,2 Prozent ab. Mit einem Minus von 4,6 Prozent verbucht Bitcoin zu Redaktionsschluss den größten Rücksetzer unter den zehn größten Kryptowährungen und fällt somit knapp unter 55.000 US-Dollar. Ethereum (ETH), Cardano (ADA), XRP und Dogecoin (DOGE) kommen mit Kursabschlägen zwischen 1,3 und 2 Prozent ebenfalls unter die Räder, während Binance Coin (BNB) dem Tagestrend trotzt und sich mit einem 24-stündigem Anstieg von rund zehn Prozent zum Top-Performer krönt. Auch Solana (SOL) und Polkadot (DOT) verbuchen leichte Gewinne von bis zu drei Prozent.
Der Bitcoin-Hahn ist aufgedreht
Nach mageren Kapitalzuflüssen in den Sommermonaten locken Krypto-Anlageprodukte wieder vermehrt kaufkräftiges Publikum an. Vermögensverwalter Coinshares zufolge verzeichnen Anlageprodukte mit digitalen Vermögenswerten eine nun 8 Wochen andauernde Serie von Zuflüssen – insgesamt 638 Millionen US-Dollar. Alleine in der vergangenen Woche betrugen die Kapitalzuflüsse 226 Millionen US-Dollar, wobei Bitcoin mit rund 225 Millionen US-Dollar den absoluten Löwenanteil stellt. Solana und Cardano können ebenfalls leichte Zuflüsse verbuchen, während knapp 13 Millionen US-Dollar aus Ethereum-Investmentprodukten geflossen sind.

Das sah im Sommer noch anders aus. Während die Bitcoin Rallye auf sich warten ließ, verlagerten institutionelle Investor:innen ihr Augenmerk auf Altcoins wie Solana, Cardano und Ethereum. Den Stimmungswechsel führt Coinshares auf “die konstruktiven Äußerungen des SEC-Vorsitzenden Gary Gensler zurück, der möglicherweise einen Bitcoin-ETF in den USA zulässt”. Die Zulassung eines Bitcoin-ETF auf US-amerikanischem Börsenparkett glich bislang einer Herkulesaufgabe. Immer mehr deutet sich jedoch grünes Licht von der Börsenaufsicht an. Die Zulassung käme einem Ritterschlag gleich und würde Bitcoin weiter als Anlageklasse unter professionellen Anleger:innen etablieren.









