Gesamtmarktanalyse  Bitcoin-Kurs zieht deutlich an und nimmt die Altcoins ins Schlepptau

Die Erholung der Vorwoche setzt sich weiter fort und sorgt für grüne Vorzeichen am gesamten Kryptomarkt. Insbesondere die Kursstärke von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) überträgt sich auf nahezu alle Altcoins aus den Top-100.

Stefan Lübeck
Teilen
Kryptomarkt

Beitragsbild: Shutterstock

| Der Kurs von dogwifhat (WIF) legt aktuell deutlich im Wert zu

Nach mehreren schwachen Handelswochen gewinnt der Kryptomarkt in dieser Woche wieder spürbar an Fahrt. Wie in der Vorwochenanalyse erwähnt, scheinen Anleger wieder vermehrt in den Kryptosektor zu investieren. Neben Bitcoin, der kurz davor steht, die 60.000 USD anzulaufen, kann insbesondere Ethereum (ETH) überzeugen und am heutigen Montag bis an die 3.200 USD springen. Auch der DeFi-Sektor ist weiter sehr bullish zu werten. Zuletzt übersprang das Volumen in diesem Bereich die 100 Milliarden USD-Marke.

Beste Kursentwicklung unter den Top-10 Altcoins:

Dogecoin (DOGE)

Kursanalyse Dogecoin (DOGE) KW16

Kursanalyse auf Basis des Wertepaares DOGE/USD auf Binance

Der Hype um Dogecoin scheint weiterhin nicht abzuklingen. DOGE stabilisierte sich im Bereich der blauen Supportzone und Anleger nutzen das neue Unterstützungslevel für weitere Long-Einstiege. DOGE stieg in den letzten Handelstagen wieder gen Norden und beendete die Wochen in der Nähe seines Wochenhochs. Aktuell steht der DOGE-Kurs bei 0,38 USD und handelt in Reichweite seines Allzeithochs.

Bullishe Variante (Dogecoin)

Doge konnte diese Woche über die 0,30 USD ausbrechen und in der Folge auch die 0,32 USD überwinden. Am gestrigen Sonntag, dem 2. Mai, stieg Dogecoin bis an die 0,40 USD und erreichte damit fast den nächsten wichtigen Widerstand. Solange Dogecoin sich nun oberhalb der 0,32 USD stabilisieren kann, ist der Blick weiter nach Norden gerichtet. Kann der DOGE-Kurs die 0,41 USD angreifen und dynamisch durchbrechen, ist ein Folgeanstieg in Richtung des Allzeithochs bei 0,45 USD einzuplanen. Wird auch dieser Widerstand per Tagesschlusskurs überwunden, ist Dogecoin ein Durchmarsch bis an die 0,49 USD zuzutrauen.

Hier verläuft das 461er Fibonacci-Extension der übergeordneten Aufwärtsbewegung. Einzig das obere Bollinger-Band bei 0,47 USD könnte die Bewegung noch etwas aufhalten. Durchbricht der DOGE-Kurs auch den Widerstand bei 0,49 USD und überwindet dich psychologische 0,50 USD Marke, dürfte DOGE weiter an Fahrt gewinnen und das 561er Fibonacci-Extension der aktuellen Kursbewegung bei 0,58 USD ansteuern. Kommt es auch hier zu keinem deutlichen Abpraller gen Süden, ist auch ein Anstieg bis an das 661er Fibonacci-Extension bei 0,68 USD vorstellbar. Wie in der letzten Analyse erwähnt, ist diese Projektionsmarke vorerst als das maximale Kursziel anzusehen. Erst, wenn auch diese Chartmarke überwunden ist, können neue charttechnische Ziele ausgegeben werden.

Bearishe Variante (Dogecoin)

DOGE erholte sich deutlich von seiner Kursschwäche in der Vorwoche. In der Folge wurden sämtliche Widerstände zwischen 0,30 USD und 0,40 USD überrannt. Spannend wird zu sehen sein, ob die Fans von Dogecoin auch die 0,41 USD angreifen und überwinden können. Sollte der DOGE-Kurs im Bereich der 0,40 USD deutlicher gen Süden abprallen und die 0,41 USD nicht nachhaltig durchbrechen können, ist zunächst eine Konsolidierung bis an die 0,36 USD wahrscheinlich. Wird auch diese Unterstützung dynamisch unterboten, dürfte der Kurs zunächst die 0,345 USD anlaufen. Unterhalb dieser Unterstützung könnte sich die Korrektur weiter in Richtung 0,32 USD ausweiten. Schaffen es die Bären in der Folge, auch die 0,32 USD nachhaltig zu durchbrechen, und auch der Support bei 0,30 USD gibt keinen Halt, ist ein Rücklauf bis an den EMA20 (rot) ebenfalls vorstellbar. Die lila Unterstützungszone dürfte dem DOGE-Kurs vorerst Halt verleihen. In diesem Bereich ist abermals mit verstärkten Käufen der Bullen zu rechnen.

Fällt DOGE wider Erwarten zurück unter die 0,27 USD, weitet sich die Korrektur in Richtung des blauen Unterstützungsbereichs zwischen 0,245 USD und 0,224 USD aus. Insbesondere an der 0,224 USD verläuft ein starker Kreuzsupport. Neben den Tiefs vom 24. Und 25. April findet sich hier auch der Supertrend im Tageschart. Schafft es die Verkäuferseite hingegen, den DOGE-Kurs erneut unter den blauen Supportbereich zwischen 0,22 USD und 0,24 USD zu drücken, ist mit einer Korrekturausweitung bis an die 0,20 USD zu planen. Auch ein Rückfall in die grüne Unterstützungszone zwischen 0,15 USD und 0,18 USD kann sodann nicht mehr ausgeschlossen werden. Sollte Dogecoin im Zuge einer Korrektur am Gesamtmarkt weiter an Boden verlieren, rückt das alte Verlaufshoch bei 0,145 USD in den Blick der Anleger. Maximal ist auch ein Rücksetzer bis in den pinken Supportbereich möglich.

Indikatoren (Dogecoin):

Der RSI wie auch der MACD-Indikator weisen auf Tagessicht ein Kaufsignal auf. Gleiches zeigt sich auch mit Blick auf den Wochenchart. Auch hier haben beide Indikatoren ein Kaufsignal anliegen.

Schlechteste Kursentwicklung unter den Top-10 Altcoins:

Litecoin (LTC)

Kursanalyse Litecoin (LTC) KW16

Kursanalyse auf Basis des Wertepaares LTC/USD auf Binance

Die Kursentwicklung von Litecoin ist wie bei allen anderen Top-10 Altcoins in dieser Woche bullish zu werten. Von einem Wochenverlierer zu sprechen ist daher schon fast übertrieben. Der LTC-Kurs legte im Wochenvergleich um 14 Prozent zu. Mittelfristig ist daher mit einem erneuten Anstieg in Richtung 314 USD und darüber hinaus zu rechnen.

Bullishe Variante (Litecoin)

Kann der LTC-Kurs sich über dem EMA20 (rot) behaupten und auch den rosa Widerstandsbereich zwischen 282 USD und 289 USD dynamisch durchbrechen, rückt der horizontale Resist bei 314 USD in den Blick. Dieser horizontale Widerstand war im Dezember 2017 von großer Bedeutung. Sollten die Bullen es schaffen, diese Kursmarke per Tagesschlusskurs ebenfalls zu überwinden, rückt das Jahreshoch im Bereich des 261er Fibonacci-Extensions bei 339 USD in den Blick. Wird auch diese Chartmarke nachhaltig durchbrochen, ist ein Durchmarsch bis an den Kreuzwiderstand bei 367 USD wahrscheinlich.

Hier verläuft aktuell ein wichtiger horizontaler Widerstand in Form des Allzeithochs aus 2017 sowie die Trendkanaloberkante. Daher ist in diesem Bereich mit ersten Gewinnmitnahmen zu rechnen. Bricht der LTC-Kurs mittelfristig aus dem Trendkanal nach oben aus, ist sogar eine Trendverschärfung vorstellbar. Erstes wichtiges Kursziel wäre sodann das 361er Fibonacci-Extension bei 460 USD. Maximal wäre mittelfristig auch ein Anstieg bis an das 461er Fibonacci-Extension bei 580 USD nicht mehr ausgeschlossen. Dafür müsste der große Bruder Bitcoin jedoch ebenfalls neue Allzeithochs ausbilden.

Bearishe Variante (Litecoin)

Prallt der LTC-Kurs im Bereich der 290 USD hingegen dynamisch nach unten ab, dürfte Litecoin zunächst zurück an die 265 USD korrigieren. Hier findet sich das 200er Fibonacci-Extension. Wird auch diese Unterstützungsmarke aufgegeben, ist ein Rückfall bis an den EMA20 (rot) bei 258 USD wahrscheinlich. Auch eine Korrektur an die rote horizontale Unterstützungslinie wäre vorstellbar und für den Aufwärtstrend unproblematisch. Erst wenn der LTC-Kurs unter die 237 USD zurückfällt, rückt der Kreuzsupport aus Trendkanalunterkante und horizontaler Unterstützung bei 230 USD wieder in den Blick. Hier ist mit erneutem Engagement des Bullenlagers zu planen.

Schaffen es die Bären hingegen auch diese Unterstützungsmarke per Tagesschlusskurs zu durchbrechen, wäre dieses bearish zu werten und ein Rückfall in Richtung des Verlaufstiefs bei 208 USD wahrscheinlich. Weitet sich die Korrektur weiter aus, dürfte die Korrektur an Fahrt gewinnen. Das 138er Fibonacci-Extension bei 190 USD dürfte sodann angelaufen werden. Aus aktueller Sicht dürfte der Kurs von Litecoin maximal zurück in die blaue Supportzone korrigieren. Hier finden sich mehrere Verlaufstiefs sowie der EMA200 (blau) bei 169 USD. Spätestens in diesem Bereich ist dann mit starker Gegenwehr der Bullen zu rechnen.

Indikatoren (Litecoin)

Der RSI-Indikator zeigt nach einer Korrektur in die neutrale Zone wieder gen Norden und weist mit einem Wert von 59 ein Kaufsignal auf. Auch der MACD-Indikator steht kurz davor, ein neues Kaufsignal zu generieren, was die bullishe Sicht auf Litecoin unterstützt. Da auch im Wochenchart beide Indikatoren ein Kaufsignal anliegen haben, sollten Anleger aktuell Kurskonsolidierungen an den genannten Supports für Neueinstiege nutzen.  

Stabilität der Top 10

Alles steht und fällt mit der Kursentwicklung von Bitcoin sowie der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum (ETH). Insbesondere der Ether-Kurs steigt weiter kontinuierlich im Wert an und konnte in den letzten 24 Stunden die 3.000 USD Marke nach oben durchbrechen und bis auf 3.200 USD marschieren. Auch die Kurse aller anderen Top-10 Altcoins zeigen sich diese Woche von ihrer bullishen Seite und weisen zweistellige Kursanstiege auf. Der Wochensieger Dogecoin (DOGE) steigt nach einer Kurskorrektur in der Vorwoche abermals deutlich gen Norden und gewinnt 50 Prozentpunkte hinzu.

Abgesehen von den beiden Underperformern Ripple (XRP) und Litcoin (LTC) die jeweils nur rund 15 Prozent zulegen können, springen sämtliche Top-10 Altcoins um mehr als 20 Prozent gen Norden. Mit Blick auf die Rangliste der 10 größten Kryptowährungen finden sich Platzveränderungen. Doge zieht abermals an Cardano (ADA) vorbei und steigt zurück auf Platz fünf. Auch Bitcoin Cash (BCH) kann einen Ranglistenplatz ansteigen und verdrängt Litecoin vom neunten Rang.

Gewinner und Verlierer der Woche

Bitcoins bullishe Kursbewegung sorgte auch Gesamtmarkt für eine Stabilisierung. Nach mehreren bearishen Wochen mit teils empfindlichen Kurskorrekturen stabilisierten sich viele Top-100 Altcoins und weisen im Wochenvergleich vermehrt zweistellige Kurssprünge auf. Mit Ausnahme sehr weniger Kryptowährungen können rund 95 Prozent der Top-100 Altcoins einen Kurszuwachs verzeichnen. Die Liste wird angeführt vom Wochengewinner Waves (WAVES) mit 178 Prozent Kursanstieg. Auch Fantom (FTM) kann mit 152 Prozent Kurszuwachs überzeugen. Ebenfalls bullish zeigen sich OKB (OKB) mit 147 Prozent Wertzuwachs sowie Polygon (MATIC) mit 120 Prozent Kursplus.

Auch ein Neuling unter den Top-100 Altcoins, Venus (XVS) springt deutlich gen Norden und gewinnt 102 Prozent an Wert hinzu. Mehr als 50 Prozent der Top-100 Altcoins weist auf Wochensicht einen Kursanstieg von mehr als 30 Prozentpunkten auf. Unter den wenigen Wochenverlierern sticht nur eine Kryptowährung negativ heraus. Der Vorwochengewinner Pirate Chain (ARRR) muss Gewinnmitnahmen verkraften und fällt um 15 Prozentpunkte zurück. Aus Celsius Network (CEL) weist einen geringen Kursabschlag von knapp drei Prozentpunkten auf. Die Stimmung unter den Anlegern scheint sich vorerst wieder aufzuhellen und teils deutliche Kurskorrekturen werden für Neueinstiege genutzt.   

Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.

Die Chartbilder wurden mithilfe von TradingView erstellt.

USD/EUR-Kurs zum Redaktionsschluss: 0,83 Euro.

Tron (TRX) kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Tron (TRX) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Tron (TRX) kaufen Leitfaden