Bitcoinanalyse Bitcoin-Kurs: Morgenröte im Krypto-Land?

Bitcoin (BTC) wie auch seine Dominanz kommen weiterhin nicht vom Fleck und scheinen auf neue Impulse zu warten. Die Stabilisierung des Bitcoin-Kurses oberhalb der 40.000 USD ist vorerst positiv zu werten.

Stefan Lübeck
Teilen
Morgenröte

Beitragsbild: Shutterstock

Bitcoin (BTC): Die Anleger verharren in Wartestellung

BTC-Kurs: 42.154 USD (Vorwoche: 42.277 USD)

Widerstände/Ziele: 42.855 USD, 44.147 USD, 44.878 USD, 46.040 USD, 47.070 USD, 48.222 USD, 49.555 USD, 50.325 USD, 51.307 USD, 53.005 USD, 54.077 USD, 55.817 USD, 57.998 USD, 59.470 USD, 61.771 USD, 64.896 USD, 67.416 USD, 69.660 USD, 70.856 USD, 76.472 USD, 77.678 USD

Unterstützungen: 40.585 USD, 39.240 USD, 38.537 USD, 37.458 USD, 36.643 USD, 34.899 USD, 33.335 USD, 32.718 USD, 31.603 USD, 31.010 USD, 30.000 USD, 29.300 USD, 28.795 USD, 27.563 USD, 26.404 USD, 23.887 USD, 22.222 USD, 21.892 USD, 19.884 USD,

Kursanalyse Bitcoin (BTC) KW36

Kursanalyse auf Basis des Wertepaares BTC/USD auf Coinbase.

Bitcoin kommt aktuell nicht vom Fleck und ist zwischen 44.878 USD und 40.585 USD eingekeilt. Weder die Bullen noch die Bären schafften es in den letzten sieben Handelstagen einen neuen nachhaltigen Bewegungsimpuls zu starten. Weiterhin schwebt die kryptofeindliche Entwicklung in China wie ein Damoklesschwert über den Kryptomarkt. Erst ein nachhaltiger Ausbruch aus genannter Handelsrange dürfte für neue Bewegung sorgen. Vorerst verharrt die Krypto-Leitwährung somit weiterhin in einem Abwärtstrend. Nachhaltig aufhellen tut sich das Chartbild erst bei einer Rückeroberung von 46.040 USD sowie insbesondere der 48.222 USD. Eine Unterschreitung des Verlaufstiefs bei 39.635 USD dürfte hingegen eine weitere Verkaufswelle bis mindestens 37.458 USD führen.

Bullishes Szenario (Bitcoin-Kurs)

Der Bitcoin-Kurs schaffte es diese Handelswoche nicht, einen nachhaltigen Befreiungsschlag zu initiieren. Zu Wochenbeginn stieg der Kurs der größten Kryptowährung zwar kurzfristig über die 44.147 USD, konnte diese Widerstandsmarke aber nicht nachhaltig überwinden. Es folgte ein Rückfall bis in den grünen Supportbereich, ehe der BTC-Kurs aktuell erneut einen zaghaften Versuch unternimmt, abermals in Richtung 42.855 USD anzusteigen. Dass die grüne Unterstützungszone nun zum fünften Mal auf Tagesbasis verteidigt werden konnte, zeigt die Relevant dieses Bereichs und den Willen der Bullen diese Marke nicht aufzugeben.

Gelingt zeitnah ein nachhaltiger Ausbruch über 42.855 USD, rückt der Bereich zwischen 44.147 USD und 44.878 USD als Zielzone in den Blick. Hier findet sich ein ganzes Bündel an Widerständen. Neben der Oberkante des grünen Abwärtstrendkanals verlaufen hier auch der EMA20 (rot), der EMA50 (orange) sowie das Verlaufshoch vom 24. September. Da sich zudem an der 45.312 USD auch der MA200 (grün) finden lässt, bedarf es wirklicher Stärke durch das Käuferlager. Das Cluster aus potenziellen Widerständen wird noch erweitert durch einen horizontalen Resist bei 46.040 USD, sowie insbesondere bei 47.070 USD. Ein Anstieg über die 47.070 USD ermöglicht zunächst einen Folgeanstieg bis 48.222 USD. Diese Kursmarke ist wie bereits mehrfach angesprochen als Dreh- und Angelpunkt zu interpretieren.

Ab hier wird es bullish

Eine Kursstabilisierung darüber aktiviert Kursziele bei 49.555 USD und insbesondere 50.327 USD. Auch das 61er Fibonacci-Retracement bei 51.307 USD wäre als Anstiegsziel vorstellbar. Sollte der blaue Widerstandsbereich dynamisch durchbrochen werden, könnte Bitcoin erneut sein Verlaufshoch bei 53.005 USD anvisieren. Dreht der BTC-Kurs hier nicht wieder deutlich gen Süden um, ergibt sich weiteres Anstiegspotential bis 54.077 USD. Ein Bruch dieses Widerstands aktiviert das nächste Kursziel bei 55.817 USD. An der 55.817 USD ist erneut mit vermehrter Gegenwehr des Bärenlagers zu rechnen. Wird dieser Widerstand per Tagesschlusskurs durchstoßen, dürfte Bitcoin die Kursbewegung bis an die 57.998 USD ausweiten. Dieser starke Widerstand stellt gleichsam den letzten relevanten Resist auf dem Weg zurück über 60.000 USD dar.

Kommt es zu einer Jahresendrallye und der Kurs prallt auch an der 61.771 USD nicht deutlich ab, ist ein Folgeanstieg an das Allzeithoch einzuplanen. Kann Bitcoin mittelfristig auch die 64.896 USD durchbrechen, ist zunächst ein Anstieg bis an das 138er Fibonacci-Extension bei 67.416 USD vorstellbar. Interessant wird es für Anleger in der Zone zwischen 69.660 USD und 70.856 USD. Die 70.856 USD markiert das 161er Fibonacci-Extension der ursprünglichen Aufwärtsbewegung des ersten Halbjahres 2021. An den maximalen Kurszielen hat sich vorerst nichts geändert. Aus aktueller Sicht liegt der Zielbereich weiter zwischen 76.472 USD und 77.678 USD.

Baerishes Szenario (Bitcoin-Kurs)

Die Bären versuchten in den letzten neun Handelstagen immer wieder die Supportzone zwischen 41.321 USD und 40.585 USD zu durchbrechen. Bisher schlug dieses Unterfangen jedoch fehl. Solange der BTC-Kurs jedoch nicht per Tagesschlusskurs über die 44.878 USD ausbricht, haben die Bären weiterhin die Chance eine neue Verkaufswelle zu starten. Dieses deckt sich mit Blick auf den RSI sowie den MACD-Indikator. Beide Indikatoren weisen auf Tagessicht auch diese Woche aktive Verkaufssignale auf. Ziel der Bären muss es nun sein, die 40.585 USD dynamisch zu unterbieten und den hellblauen Unterstützungsbereich anzulaufen. Ein Abverkauf unter die 39.240 USD rückt den Support bei 38.537 USD in den Blick. Sollte in der Folge auch die 38.537 USD per Tagesschlusskurs deutlich unterboten werden können, ist eine Korrekturausweitung bis an das 23er Fibonacci-Retracement bei 37.321 vorstellbar.

Eine Aufgabe dieses Supports rückt die Zone um 36.643 USD in den Blick. Können die Bullen den Bitcoin-Kurs hier nicht stabilisieren, ist ein Kursrückgang in den Bereich zwischen 34.899 USD und 33.355 USD wahrscheinlich. Hier verläuft das wichtige 61er Fibonacci-Retracement der Abwärtsbewegung aus dem Mai und Juni dieses Jahres. Hält der Verkaufsdruck weiter an, ist auch ein Abverkauf bis in die Zone zwischen 31.603 USD sowie 31.010 USD vorstellbar. Mittelfristig würde eine derartige Kurskorrektur die Wahrscheinlichkeit eines Retest des lila Unterstützungsbereichs deutlich erhöhen. Weitet sich die Kursschwäche perspektivisch weiter aus und die 28.795 USD werden deutlich unterboten, sind Kursziele von 26.404 USD bis 22.222 USD ebenfalls nicht mehr auszuschließen. Vorerst lautet das maximale baerishe Kursziel weiterhin 19.884 USD.

Bitcoin-Dominanz: Bodenbildung scheint möglich

Kursanalyse Bitcoin-Dominanz (BTC-Dominanz) KW36

Bitcoin-Dominanz auf Basis von Werten von Cryptocap dargestellt.

Nachdem die Bitcoin-Dominanz in der Vorwoche aus dem Abwärtstrendkanal ausbrechen konnte, kam es zu einem erfolgreichen Retest des Supports bei 41,22 Prozent. Hier prallte die BTC-Dominanz lehrbuchmäßig nach Norden ab, um bis an den Widerstand bei 42,27 Prozent anzusteigen. Aktuell taxiert die Dominanz jedoch erneut darunter bei aktuell 41,78 Prozentpunkten. Relevante Widerstände auf der Oberseite stellen weiterhin das obere Bollinger-Band und der EMA50 (orange), beides aktuell bei 42,86 Prozent, dar.

BTC-Dominanz: Bullishes Szenario

Es scheint aktuell so, dass die Bitcoin-Dominanz vorerst ihren Boden knapp oberhalb der 40-Prozentmarke gefunden hat und zeitnaher versuchen dürfte bis an die 43,05 Prozent und darüber hinaus anzusteigen. Gelingt es den erwähnten Kreuzwiderstand bei 42,86 Prozent zu überwinden und in der Folge auch die 43,05 Prozentpunkte zu durchbrechen, ist ein Durchmarsch bis an die Unterkante der roten Box bei 43,60 Prozent wahrscheinlich. Wird sodann auch diese Widerstandsmarke pulverisiert, rückt das nächste Kursziel bei 44,54 Prozentpunkten in den Blick der Investoren. Diese Widerstandsmarke konnte im August nicht nachhaltig per Tagesschluss überwunden werden. Ein Durchbruch würde der BTC-Dominanz zunächst Platz bis an die Oberkante der roten Box bei 45,10 Prozent bieten. Da hier auch der Supertrend verläuft, ist im ersten Anlauf mit einem Abpraller zu planen. Erst wenn dieser Widerstand dynamisch überwunden wird, rücken Widerstände bei 45,71 Prozent sowie 46,33 Prozent als Zielmarken in den Blick.

Die Rückeroberung der 46,33 Prozent eröffnet weiteres Potential in Richtung 47,03 Prozent sowie 47,59 Prozentpunkten. Da im Bereich der 47,59 Prozent auch beide gleitenden Durchschnittslinien EMA200 (blau) und MA200 (grün) zu finden sind, ist ein Rücksetzer zunächst wahrscheinlich. Bricht die BTC-Dominanz perspektivisch über diese gleitenden Widerstände nach oben aus, ist zunächst mit einem Anstieg bis mindestens 48,29 Prozent zu rechnen. Mittelfristig dürfte die Marktdominanz von Bitcoin die orange Widerstandszone ins Visier nehmen. Der Bereich zwischen 48,67 Prozent und 49,26 Prozent stellt einen wegweisenden Widerstandsbereich für die kommende Zeit dar. Gelingt der Ausbruch darüber, könnte die Bitcoin-Dominanz sukzessive zu alter Stärke zurückfinden und über die 50 Prozentmarke in Richtung 50,97 Prozent ansteigen.

BTC-Dominanz: Bearishes Szenario

Bereits in der Vorwochenanalyse wurde auf eine mögliche Bodenbildung der Bitcoin-Dominanz hingewiesen. Dieses Szenario scheint sich aktuell zu bestätigen. Kommt es hingegen spätestens im Bereich des EMA50 zu einem deutlichen Abpraller und die Bitcoin-Dominanz fällt zurück durch die 42,27 Prozent in Richtung 41,22 Prozent, steht ein Fehlausbruch auf der Oberseite zur Disposition. Ein Rückfall unter das Tief vom letzten Wochenende bei 41 Prozent rückt die Unterstützung bei 40,66 Prozent wieder in den Blick. Hält diese Chartmarke ebenfalls nicht, rücken die psychologische 40-Prozentmarke sowie des Jahrestiefs bei 39,66 Prozent erneut in den Blick.

Tendieren die Anleger sodann verstärkt zu Investitionen in Altcoins, könnte die BTC-Dominanz ein neues Jahrestief ausbilden. Eine Korrekturausweitung bis in die grüne Unterstützungszone zwischen 39,21 Prozent und 37,67 Prozent wäre sodann einzuplanen. Stabilisiert sich die Bitcoin-Dominanz auch im Bereich der 37,67 Prozentpunkte nicht, steigt die Wahrscheinlichkeit eines sukzessiven Rückgangs der Marktmacht bis an die psychologische Marke von 30 Prozent in den kommenden sechs Monaten spürbar an.

Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.

Die Chartbilder wurden mithilfe von TradingView erstellt.

USD/EUR-Kurs zum Redaktionsschluss: 0,85 Euro.

Uniswap (UNI) kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Uniswap (UNI) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Uniswap (UNI) kaufen Leitfaden