Nachdem die Börsen wie auch der Bitcoin-Kurs (BTC) am 10. März schwere Verluste erlebt haben, scheinen sich die Kurse momentan zu erholen. So konnte der DAX nach den vorherigen Einbrüchen um knapp 8 Prozent bereits um 0,8 Prozent auf 10.711 Punkte zulegen. Auch der Krypto-Markt erholt sich zögernd. Zwar hat sich der Bitcoin-Kurs innerhalb der letzten 24 Stunden kaum von der Stelle bewegt, aber zumindest auch kaum Ausreißer nach unten gezeigt. Aktuell notiert die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung bei 8.066 US-Dollar und musste lediglich 0,08 Prozent im Vergleich zum Vortag liegen lassen.
Ethereum-Kurs (ETH), Ripple-Kurs (XRP), IOTA-Kurs (MIOTA)
Die jüngsten Einbrüche haben auch bei den Altcoins ihre Spuren hinterlassen. So steht der Ether-Kurs aktuell bei 198,74 US-Dollar und fällt somit deutlich unter den Support von 210 US-Dollar. Der Ether-Kurs konnte sich aber vor Erreichen des bearishen Kursziels bei 191 US-Dollar stabilisieren. Aus dem Schneider ist der Kurs damit jedoch nicht. Da das 50er-Fibonacci-Retracement bei 202 US-Dollar durchbrochen wurde, droht ein weiterer Kursrückgang in Richtung des EMA200 bei 192 US-Dollar.
Ripples Kryptowährung hat sich ebenfalls nach unten ziehen lassen. Der XRP-Kurs notiert bei 0,206 US-Dollar und musste im Vergleich zur Vorwoche Einbußen von 13,3 Prozent hinnehmen. Die drittgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung läuft somit die Unterkante der grauen Unterstützungszone bei 0,202 US-Dollar an und betritt damit bearishes Terrain. Somit wäre ein Retest des Verlaufstiefs bei 0,175 US-Dollar kein unwahrscheinliches Szenario.
Und auch der MIOTA-Kurs zeigt sich nicht vor den gegenwärtigen Einbrüchen gefeit und musste 14,7 Prozent im Vergleich zur Vorwoche liegen lassen. Aktuell liegt der Kurs bei 0,191 US-Dollar und visiert die Unterstützungslinie von 0,187 US-Dollar an. Durchbricht der MIOTA-Kurs diese, könnte sich ein weiterer Rückgang in Richtung 0,174 US-Dollar andeuten.
Bitcoin-Kurs: Die technische Analyse
Die technische Analyse zum Bitcoin-Kurs von Chief Analyst Dr. Philipp Giese.
- Aktuell bietet sich deshalb weiterhin eine Short-Position an. Den Stop Loss kann man auf die Höhe des 50-Prozent-Fibonacci-Retracement-Levels bei 8.462,75 US-Dollar setzen. Die Targets wären durch die angegebenen Supports bei 7.297,16 US-Dollar und 6.245 US-Dollar gegeben.
- Sollte der Bitcoin-Kurs über den gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage bei rund 8.660,83 US-Dollar steigen können, bietet sich eine Long-Position an. Stop Loss wäre wieder auf Höhe des gleitenden Mittelwerts der letzten 20 Wochen bei rund 8.462,75 US-Dollar zu setzen. Während ein gutes Target auf Höhe des gleitenden Mittelwerts der letzten 50 Tage bei rund 9.229,65 US-Dollar liegt.
Bitcoin-Kurs verläuft nach Plan (B)
Die aktuelle Bitcoin-Kursentwicklung hat Verunsicherung unter Anlegern ausgelöst. Laut Analyst PlanB besteht aber kein Grund zur Panik. Die momentane Kursbewegung entspräche dem Muster des Stock-to-Flow-Modells:
#bitcoin S2F chart adjusted for today's "crash" … nothing really happened, btc still spot on S2F track pic.twitter.com/7bIaZpWgLB
— PlanB (@100trillionUSD) March 8, 2020
Laut PlanB verläuft also alles nach Plan. Der Bitcoin-Kurs bewege sich innerhalb des Stock-to-Flow-Modells (S2F) erwartungsgemäß und liegt mit 7.916 US-Dollar sogar noch über dem 10-Tages- und Ein-Jahres-Durchschnittswert von etwa 7.600 US-Dollar. Das Prognosemodell ist freilich nicht in Stein gemeißelt, hat sich aber in der Vergangenheit als nützlicher Indikator erwiesen.
Demnach bestimmt sich der Bitcoin-Kurs durch Angebot und Nachfrage. Da sich die Umlaufmenge durch das bevorstehende Halving im Mai verknappt, ist dem S2F-Modell nach mit erheblichen Kurssprüngen zu rechnen. Dem Analysten nach soll der Bitcoin-Kurs im Laufe des Jahres noch die 100.000 US-Dollar erreichen. Davon sind wir zwar noch weit entfernt. Dennoch sollte das momentane Kurstief kein Grund zur Panik sein.
Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
Charts am 10.03.2020 mithilfe von TradingView erstellt.
USD/EUR-Kurs zum Redaktionsschluss: 0,88 Euro