Das ging gut los. Im ersten Quartal dieses Jahres legte die Kryptowährung Nr. 1 einen flotten Einstand hin. Notierte Bitcoin am 1. Januar dieses Jahres noch bei 29.000 US-Dollar (USD), standen bereits am 31. März immerhin 58.600 USD zu Buche – ein Kurswachstum von glatt 100 Prozent binnen drei Monaten. Selbst für Überflieger Bitcoin ist das viel. Zu viel, wie sich im Nachhinein herausstellen sollte. Doch der Reihe nach.
Bitcoin-Energieverbrauch: Ein leidiges Dauerthema
Für Furore sorgte – einmal mehr, muss man sagen – Wirbel um Bitcoins Energieverbrauch. So titelte etwa die Frankfurter Allgemeine Zeitung, dass “Bitcoin schädlich” sei, sogar von einer “Schmuddelwährung” war die Rede. Mark Schieritz, seines Zeichens Autor bei Die Zeit, forderte gar das Bitcoin-Verbot. Doch das Thema Energieverbrauch bei Proof-of-Work-Kryptowährungen ist ein vielschichtiges. Es lässt sich nicht mal eben so in kurzen Artikeln abhandeln. Deshalb hat sich ein Team von BTC-ECHO der Sache mit dem Stromverbrauch angenommen. Das Ergebnis könnt ihr in der Kryptokompass-Ausgabe #49 nachlesen.
Streit um Bitcoin Whitepaper
Streit gab es dieses Jahr auch um das Bitcoin Whitepaper. Denn noch immer versucht ein Australier der Welt Glauben zu machen, bei ihm handele es sich um Satoshi Nakamoto. Die Rede ist natürlich von Craig Wright. Wright erhebt nicht nur auf den Code Besitzansprüche (und will die sogar vor Gericht durchsetzen), sondern eben auch auf das Whitepaper. Letzteres hat er zum Anlass genommen, namhafte Hoster des originalen Satoshi-Papiers abzumahnen und eine Löschung des Whitepapers vornehmen zu lassen.
Doch das ging gehörig nach hinten los: Anstatt das Papier zu löschen, haben sich immer mehr Dienste dazu bereiterklärt, das Bitcoin Whitepaper auf der eigenen Website zu hosten.
Bitcoin erstmals größer als Tesla
Erstmals im Februar dieses Jahres zog Bitcoin in Sachen Marktkapitalisierung an US-Autobauer Tesla vorbei. Denn bereits im Februar notierte die Kryptowährung Nr. 1 bei 58.330 US-Dollar. Damit war der gesamte BTC-Markt rund 955 Milliarden USD wert – mehr als Tesla, das es zur gleichen Zeit “nur” auf einen Marktwert von 712 Milliarden USD brachte.
Aktuell sind die Verhältnisse wieder umgekehrt. Bitcoin rangiert auf Rang 10 (908 Milliarden USD Marktkapitalisierung) und Tesla auf Platz 8 (997 Milliarden USD Marktkapitalisierung).

Erster BTC ETF in Nordamerika geht an den Start
Und dann gab es im ersten Quartal dieses Jahres doch noch eine größere Premiere zu feiern: Mit dem Purpose Bitcoin ETF feiert der erste Bitcoin ETF auf nordamerikanischem Boden seine Genese. Anders als gehofft wird der Indexfonds allerdings nicht in den USA gehandelt, sondern im Nachbarland Kanada.
Bis zuletzt hatte die US-Börsenaufsicht SEC gemauert – und war zuletzt doch eingebrochen.
Bitcoin-Marktkapitalisierung knackt ein Billion USD
Historisch: am 19. Februar dieses Jahres hat die Marktkapitalisierung des digitalen Goldes dann erstmals die Billionen-USD-Marke überschritten. Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus dem aktuellen Kurs multipliziert mit der BTC-Umlaufmenge (aktuell 18.905.647,75 BTC).
Wie es weitergeht mit Bitcoin erfahrt ihr morgen, wenn Teil 2 des großen BTC-ECHO Bitcoin Jahresrückblickes erscheint.