In diesem Artikel erfährst du:
- Weshalb Bitcoin nicht in eine "strategische Reserve" gehört
- Welche Folgen ein digitaler Euro der EZB für die Bürger hätte
- Wie Deutschland langfristig von Bitcoin profitieren könnte
- Was staatliche Käufe wirklich für den BTC-Kurs bedeuten
Erst die Bitcoin ETFs, dann die strategische BTC-Reserve – während die meisten Regierungen skeptisch gegenüber Krypto sind, preschen die USA unter Trump mit hohem Tempo voran. Doch kurzfristig leiden die Kurse von Bitcoin, Ethereum und Co. unter dem eskalierenden Handelskrieg und der geopolitischen Unsicherheit. Als Kernbestandteil ihrer Krypto-Agenda setzt die US-Regierung auf Stablecoins, um die globale Dollardominanz auszubauen. Im Interview mit BTC-ECHO erklärt Dr. Jonas Groß, Vorsitzender der Digital Euro Association, warum die Europäische Zentralbank trotz allem vehement an ihren CBDC-Plänen festhält. Und: Wie Deutschland langfristig auch ganz ohne strategische Reserve auf Bitcoin setzen könnte.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden