Eine starke Handelswoche liegt hinter den US-amerikanischen Bitcoin Spot ETFs. Aufgrund des schwierigen Marktumfeldes mit der Sorge vor den anhaltenden LKA-Verkäufen sowie den Mt.Gox-Auszahlungen strauchelte der BTC-Kurs. Aber: Die zehn BTC-Indexfonds hielten sich wacker und erhielten binnen fünf Handelstagen 1,047 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen, wie neue Daten von Farside Investors bestätigen. Besonders beeindruckend: Am vergangenen Freitag konnten die Bitcoin ETFs 310 Millionen US-Dollar einsammeln. Das sind die höchsten täglichen Nettozuflüsse der letzten sechs Wochen.

Nur der Grayscale Bitcoin Trust erlitt auf Wochenbasis Nettoabflüsse in Höhe von rund 35 Millionen US-Dollar. Seit der Genehmigung der Bitcoin ETFs am 11. Januar verlor der GBTC insgesamt bereits über 344.000 BTC im Wert von etwa 21,5 Milliarden US-Dollar. Das einstige Vorreiter-Produkt verliert weiter Marktanteile und droht allmählich auch durch den drittgrößten BTC-Indexfonds von Fidelity überholt zu werden. Denn: Der Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund verzeichnete gleichzeitig Nettozuflüsse von über 358 Millionen US-Dollar. Ein starkes Ergebnis, das ausschließlich BlackRock nochmals überbieten konnte.
Bitcoin-ETF-Investoren nutzen günstige Kurse
Unterdessen handelt die Krypto-Leitwährung bei 62.640 US-Dollar und konnte sich somit über das Wochenende deutlich erholen. Im Vergleich zur Vorwoche stieg der Kurs um 9,6 Prozent, sodass die Tiefen der jüngsten BTC-Korrektur überwunden scheinen. Das zeigt auch: Die Bitcoin-ETF-Investoren, derzeit überwiegend Privatanleger, verhalten sich weniger zyklisch als erwartet. Viele nutzten geschickt den BTC-Dip und kauften in der vergangenen Woche für einen Bitcoin-Preis von etwa 56.000 bis 58.000 US-Dollar nach.

Auch Bloomberg-ETF-Experte Eric Balchunas weist darauf hin, dass die ETF-kaufenden “Boomer” sich als bessere Bitcoin-Hodler entpuppen, als viele anfangs dachten. Dabei scheint sie der iShares Bitcoin Trust besonders anzusprechen, denn in den BTC-Indexfonds von BlackRock flossen mehr als 522 Millionen US-Dollar. Insgesamt hält der globale Marktführer laut Dune schon über 308.800 Bitcoin und besitzt damit einen Marktanteil von 35,2 Prozent. Die Bitcoin ETFs waren bereits enorm wichtig für den BTC-Kursanstieg im ersten Quartal. Sollten nun verstärkt institutionelle Anleger darauf zurückgreifen, könnten sie erneut federführend bei einem Bitcoin Bullrun im Herbst sein.